Ostalbrammlerschau 2018


von Li n. re: Fuchs,KV Wieland,Seg Haggy,Bäuerle,Abele,Schröppel,Vors. Z1 Aalen Schmid ,Lemmermeyer A.,Lemmermeyer J.,  Ausst.-Leiter Wanner,Saur, Brenner, Wälder,Schwenkreis.
von Li n. re: Fuchs,KV Wieland,Seg Haggy,Bäuerle,Abele,Schröppel,Vors. Z1 Aalen Schmid ,Lemmermeyer A.,Lemmermeyer J., Ausst.-Leiter Wanner,Saur, Brenner, Wälder,Schwenkreis.

von Li n. re: Fuchs, KV Wieland, Seg Haggy, Bäuerle, Abele, Schröppel, Vors. Z1 Aalen Schmid, Lemmermeyer A., Lemmermeyer J.,  Ausst.-Leiter Wanner, Saur, Brenner, Wälder, Schwenkreis.


von links: Hans Laib, Wolfgang Uhl, Sven Hilsenbek, Bernd Engelhardt, Fabienne Henle, Marianne Schneider, Timo Dahner und Manfred Mangold sen.
von links: Hans Laib, Wolfgang Uhl, Sven Hilsenbek, Bernd Engelhardt, Fabienne Henle, Marianne Schneider, Timo Dahner und Manfred Mangold sen.

Kleintierschau in Schrezheim

 

 

 

Die Lokalschau des Kleintierzüchtervereins Z 37 Ellwangen fand in der St. Georg-Halle in Ellwangen-Schrezheim statt. Die Besucher erwarteten eine schön gestaltete Kleintierausstellung. Außer Kaninchen, Geflügel und Tauben wurden auch Vögel und Schildkröten ausgestellt. Die Tombola und das Kinderquiz rundeten die Ausstellung ab. Weihnachtliche Deko-Artikel haben Holzkunscht von Paul Vaas und Schönes für Haus und Garten von Stephanie Arbter präsentiert.

 

 

 

Auf der Kleintierschau wurden insgesamt 188 Tiere gezeigt. Ausgestellt wurden 84 Kaninchen, 61 Tauben und 43 Geflügel sowie fünf sehr schön ausgeschmückte Volieren. Zu sehen waren bei den Kaninchen 9 Rassen in 17 Farbenschläge, beim Geflügel 6 Rassen in 6 Farbenschläge und bei den Tauben 5 Rassen in 11 Farbenschläge.

 

 

 

Erster Jugend-Vereinsmeister bei den Kaninchen wurde Elias Uhl mit Farbenzwerge weißgrannenfarbig-blau, zweiter Jugendvereinsmeister wurde Fabienne Henle mit Zwergwidder havannafarbig. Den Sonderpokal sowie den Jugendverbandsehrenpreis bekam Elias Uhl (Farbenzwerge weißgrannenfarbig-blau).

 

 

 

Erster Vereinsmeister bei den Kaninchen wurde Florian Piott (Kastanienbraune Lothringer), zweiter Timo Dahner (Castor-Rexe) und dritter Wolfgang Uhl (Blaue Wiener). Den besten Rammler errang Florian Piott (Kastanienbraune Lothringer) und die beste Häsin hatte Elias Uhl (Farbenzwerge weißgrannenfarbig-blau). Den Sonderpokal erhielt Timo Dahner. Landesverbandsehrenpreise (LVE) erhielten: Bernd Engelhardt (Zwergwidder thüringerfarbig-weiß) und Wolfgang Uhl (Blaue Wiener). Hans Laib bekam den Kreisverbandsehrenpreis (Farbenzwerge rot) und den Stadt-Ehrenpreis errang Florian Piott (Kastanienbraune Lothringer).

 

 

 

Erster Vereinsmeister beim Geflügel wurde Marianne Schneider (Zwerg-New Hampshire goldbraun), zweiter Reinhold Feith (Sussex weiß-schwarzcolumbia), dritter Tobias Schneider (Zwergenten weiß). Den Sonderpokal hat Hans Laib errungen. Den besten Hahn hatte Marianne Schneider (Bielefelder Kennhühner kennsperber). Die beste Henne hatte Reinhold Feith (Zwerg Susex braun-porzellanfarbig bunt). Den Landesverbandsehrenpreis (LVE) sicherte sich ebenso Reinhold Feith (Sussex weiß-schwarzcolumbia), Kreisverbandsehrenpreis (KVE) erhielt Manfred Mangold sen. (Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig). Den Stadt-Ehrenpreis errang Tobias Schneider (Zwergenten weiß).

 

 

 

Erster Vereinsmeister bei den Tauben wurde Hans Laib (Deutsche Modeneser Schietti blau), zweiter Manfred Mangold sen. (Malteser weiß). Den besten Täuber hatte Hans Laib (Deutsche Modeneser Schietti blau), die beste Täubin hatte Manfred Mangold sen. (Malteser schwarz). Landesverbandsehrenpreis (LVE) erhielt Manfred Mangold sen. (Malteser braun). Kreisverbandsehrenpreis (KVE) errang Manfred Mangold (Malteser weiß). Den Stadt-Ehrenpreis erhielt Hans Laib (Deutsche Modeneser Schietti blau).

 

 

 

 

 

Daniela Dahner

 

- Pressewart -

 

Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen e.V.

 


 

Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen auf züchterischer Weiterbildung

Am 30. Juli 2017 starteten 25 Teilnehmer mit dem Bus um das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügel- und Kleintierhaltung in Kitzingen zu besichtigen. Das Fachzentrum für Geflügelhaltung stellt sich den wissenschaftlichen und der Praxis zugeordneten Aufgaben moderner Forschung auf dem Gebiet der Kleintierzucht. Es werden zahlreiche Warentests und praxisnahe Forschungsobjekte durchgeführt. Als zuständige Stelle veranstaltet das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum in Kitzingen die überbetrieblichen Schulungen in der Berufsausbildung Tierwirt, Fachrichtung Geflügelhaltung, und führt die Zwischen- und Abschlussprüfung sowie die Meisterprüfung durch.

Nach einer sehr interessanten Besichtigung des Fachzentrums ging die Fahrt weiter zum Kleintierzüchterverein Großlangheim. Dort gab es Mittagessen und wir besichtigten die Kleintierzuchtanlage.

Danach fuhren wir zum Baumwipfelpfad Steigerwald – dort erhielten wir neue Eindrücke rund um den Wald.

Dann ging es weiter zur Benediktinerabteikirche Münsterschwarzach wo wir das Kloster besichtigt und auch an der Vesperkirche teilgenommen haben.

Nach einem sehr interessanten Tag war der Abschluss in der „Schillerhöhe“ in Ellwangen. Dort gab es die Gelegenheit das kameradschaftliche Vereinsleben zu vertiefen. Großen Dank geht an den Züchter Reinhold Feith der diese Fahrt organisiert hat.


Bericht der Jahreshauptversammlung des Kleintierzüchtervereins Z37 Ellwangen am 31. März 2017 in Ellwangen-Rotenbach

 

 

 

 

 

Bei der Jahreshauptversammlung des Kleintierzüchtervereins Z37 Ellwangen am 31. März 2017 konnte der 1. Vorsitzende Hans Schneider zahlreiche Mitglieder begrüßen.

 

 

 

In seinem Rückblick erwähnte er hauptsächlich die Lokalschau in Schrezheim. Diese wurde erstmalig in Schrezheim veranstaltet und es war die schönste Schau in der Vereinsgeschichte. In seinem Bericht gab Hans Schneider auch bekannt dass er zur Wahl des 1. Vorstands nicht mehr zur Verfügung steht.

 

 

 

Im Bericht der Kassiererin Daniela Schneider konnte auf eine zufriedenstellende Kasse des Vereins hingewiesen werden. Die Kassenprüfer Herbert Hintz und Richard Gaugler bescheinigten ihr eine vorbildliche und ordentliche Führung der Kasse.

 

 

 

Bernd Engelhardt nannte als Zuchtwart Kaninchen die züchterischen Erfolge der Ausstellungssaison. So wurden mehr als 260 Tiere auf verschiedenen Ausstellungen von den Ellwanger Kleintierzüchtern zur Bewertung gebracht.

 

 

 

Im Bericht des Zuchtwarts Geflügel, Tobias Schneider wurde von den Erfolgen auf unserer Lokalschau berichtet. Durch die Vogelgrippe und der Stallpflicht konnten die Geflügelzüchter leider keinen weiteren Ausstellungen besuchen.

 

 

 

2. Jugendleiterin Sabine Fuchs blickte auf das vergangene Jahr zurück. Derzeit besteht die Jugendgruppe aus 9 Jugendlichen die insgesamt 8 Termine im letzten Jahr wahrnahmen. Das Highlight war die Teilnahme am Zeltlager in Prora. Zum Abschluss des Jahres gingen sie wieder zum Kegeln.

 

 

 

Pressewart Daniela Dahner berichtete über die Veröffentlichungen von den einzelnen Schauberichten.

 

.

 

Zuchtbuchführer Bernd Engelhardt verwies auf 239 tätowierte Kaninchen, in 12 verschiedenen Rassen. Dies entspricht einem Minus von 69 Tieren zu 2015. Es war ein sehr erfolgreiches und gutes Zucht und Ausstellungsjahr. Erfreulich ist das sich immer mehr Züchter einem für ihre Rasse spezialisierten Club anschließen.

 

 

 

Der Gerätewart Reinhold Fuchs berichtete von einem sehr guten Zustand der Geräte und Käfige.

 

 

 

Als Vertreter des Ortschaftrats nahm Herr Herschlein die Entlastung der Vorstandschaft vor. Daraufhin erfolgten die Wahlen.

 

 

 

Neu gewählt wurden:

 

Kassierer auf 1 Jahr Daniela und Timo Dahner, Ringwart Reinhold Fuchs.

 

In ihren Ämtern einstimmig bestätigt wurden:

 

Schriftführer auf 1 Jahr Alexandra Maier, Pressewart auf 1 Jahr Daniela Dahner, 2. Ausstellungsleiter auf 1 Jahr Timo Dahner, Kassenprüfer Richard Gaugler.  

 

Den bisherigen Amtsinhabern Hans Schneider und Manfred Mangold sen. dankte 2. Vorsitzender Bernd Engelhardt herzlichst für die geleistete Vereinsarbeit.

 

2. Vorsitzender Bernd Engelhardt hob besonders die jahrelang geleistete Vereinsarbeit von Hans Schneider als 1. Vorsitzender hervor.

 

 

 

Zahlreiche Mitglieder konnten geehrt werden:

 

Hans Laib erhielt die goldene Bundesnadel vom Bund deutscher Rassegeflügel.

 

Die goldene Ehrennadel des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter Württemberg erhielten Stefan Haller, Friedrich Heckert und Christian Oberdorfer.
Florian Piott konnte mit der Vereinsnadel als neues Mitglied begrüßt werden. Hans Schneider erhielt für seine geleistete Vereinsarbeit einen Geschenkkorb und einen Gutschein.

 

 

 

 

 

Pressewart
Daniela Dahner

 

Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

siehe Bild

 

Von links: Manfred Mangold sen., Bernd Engelhardt, Hans Laib, Hans Schneider, Florian Piott, Christian Oberdorfer, Günter Herschlein

 


Bericht Jahreshauptversammlung 2017 des Ktzv. Hüttlingen

 

 

 

Im Kleintierzuchtverein Hüttlingen läuft alles rund

 

 

 

Steigende Mitgliederzahl, schwarze Zahlen auf dem Vereinskonto und eine starke Jugendgruppe sind beste Voraussetzungen für ein harmonisches Vereinsleben!

 

 

 

Vor einer vollen Wirtschaft im Züchterheim des Kleintierzuchtverein Hüttlingen konnte 1.Vorsitzender Klaus Kieninger die Jahreshauptversammlung eröffnen. Nach der Begrüßung erhoben sich alle anwesenden Mitglieder von ihren Plätzen zum Gedenken  der verstorbenen Mitglieder. Der Kleintierzuchtverein musste sich von einem Ehrenmitglied durch den Tod verabschieden. Nach der Gedenkminute setzte der 1.Vorsitzende die Jahreshauptversammlung nach der Tagesordnung fort. Als nächster Punkt folgten die Berichte des Vereinsausschusses. Klaus Kieninger verlas seinen Bericht. Er ging auf die Veranstaltungen des Jahres 2016 ein. Die Aktivitäten werden von den Vereinsmitgliedern und der Bevölkerung gut angenommen. In seinem Bericht konnte er auch auf viele Titel von Züchtern des Vereins verweisen. Zum Schluss seines Berichtes ging er noch kurz auf die Aufstallungspflicht des Geflügels ein. Er hoffe nur dass es nicht noch eine Verlängerung der Aufstallungsverordnung gibt, aber alles sehe danach aus.

 

In den Berichten der Vereinszuchtwarte Geflügel und Kaninchen konnten wiedermal von vielen Erfolgen berichtet werden. Im Bericht des Jugendleiters wurde von einigen Aktivitäten der Jugendgruppe berichtet. Der Höhepunkt war ein Wochenende im Juli in Lingenau im Bregenzerwald, wo die Jugendgruppe gewandert ist und viel Spaß hatten.

 

Der Ausstellungsleiter konnte von einer Lokalschau des Kleintierzuchtverein Hüttlingen berichten, die wieder vorbildlich war. Die fünf Preisrichter konnten 361 Tiere bewerten.

 

Im Zuchtjahr 2016 wurden 381 Kaninchen mit dem Vereinstäto Z82 tätowiert so berichtete der Zuchtbuchführer Kaninchen des Kleintierzuchtverein Hüttlingen und der Ringwart des Kleintierzuchtverein Hüttlingen konnte von 723 bestellten Ringen im Zuchtjahr 2016 berichten.

 

Die Handarbeits- und Kreativgruppenleiterin berichtete von etlichen Veranstaltungen der Frauengruppe in denen gefeiert wurde, aber auch von Gruppenabenden in denen gebastelt wurde. Im Bericht des Kassierers wurde von meistens schwarzen Zahlen berichtet. Unterm Strich bleibt ein schöner Betrag übrig auf dem Vereinskonto. Die Kassenprüfer bestätigten eine vorzügliche Kassenführung. Es wurden über vierhundert Quittungen und Kassenzettel geprüft.

 

Inzwischen war auch Bürgermeister Ensle eingetroffen. Er entschuldigte sich für sein spätes kommen, den er war noch zuvor bei einer anderen Jahreshauptversammlung. Herr Bürgermeister Ensle beglückwünschte den Verein zu den vielen Erfolgen der Züchter des Kleintierzuchtverein Hüttlingen und beantragte die Entlastung des Vereinsausschusses bei der Versammlung. Der Entlastung wurde von der Versammlung ohne Gegenstimme zugestimmt.

 

Beim nächsten Tagesordnungspunkt Ehrungen konnte der 1.Vorsitzende drei Vereinsmitglieder für langjährige Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernennen. Zu Ehrenmitgliedern konnte der 1.Vorsitzende in der Versammlung Herr Hans Munz und Herr Hans Sorg ehren. Herr Josef Linsenmaier, der die Versammlung nicht besuchen konnte, wird die Ehrung nachgereicht. Auch konnte der Vorsitzende viele Züchter für Erfolge in der vergangenen Schausaison beglückwünschen. Titel, wie Europameister, Norddeutscher Jugendmeister, Württembergischer Landesmeister und Kreismeister holten die Züchter des Kleintierzuchtverein Hüttlingen nach Hüttlingen.

 

Der Tagesordnungspunkt Wahlen ging rasch über die Bühne. Der 2.Vorsitzende Josef Lutz, der Kassierer Hubert Mayer, der 1.Wirtschafter Franz Wörner, der Zuchtwerbewart Kaninchen Walter Knoblauch, der 2.Ausstellungsleiter Daniel Gruber und der Kassenprüfer Michael Raab wurden alle wieder für zwei Jahre wiedergewählt. Zum 2.Jugendleiter wurde Leonie Stitz, schon von der Jugendgruppe gewählt, von der Versammlung bestätigt.

 

Anträge gingen beim Vorsitzenden keine ein.

 

Im Jahresprogramm 2017 plant der Kleintierzuchtverein einen Ausflug nach Stuttgart. Das erste Ausflugziel an diesem Tag ist der Flughafen. Danach führt der Weg ins Planetarium und zum Abschluss, zum Abendessen, nach Heuchlingen in den Landgasthof Adler.

 

Um 21:00 Uhr schloss der 1.Vorsitzende die Jahreshauptversammlung und bedankte sich bei seinen Mitgliedern für Ihr Kommen.

 

Noch bis tief in die Nacht saßen die Vereinsmitglieder zusammen und diskutierten eifrig über dies und das!

 


Bericht über die Generalversammlung des Kleintierzuchtvereins

 

Am 18.2.2017 fand unsere Generalversammlung über das vergangene Vereinsjahr in unserem Vereinsheim statt.

 

Zu Beginn der Versammlung hieß der 1. Vorsitzende, Karl Berger, die anwesenden Mitglieder und Gäste willkommen, darunter den stellvertretenden Bürgermeister unserer Gemeinde, Herrn Matthias Schlosser und unser Ehrenmitglied Hermann Schlosser.

 

Nach dem Verlesen der Tagesordnung wurde der verstorbenen Mitglieder mit einer Schweigeminute gedacht. Das Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung wurde von Schriftführerin Petra Zeller vorgetragen und ohne Einwände von der Versammlung genehmigt.

 

Der erste Vorsitzende berichtete, dass der aktuelle Mitgliederstand bei 126 Personen liegt, das ist 1 Mitglied weniger als im Vorjahr. Es sollte Mitgliederwerbung betrieben werden, um einem weiteren Schwund vorzubeugen. Im Jahr 2016 wurden 7 Ausschusssitzungen und ein Züchtertreff abgehalten. Auf Grund des Strassenfestes wurden zusätzlich noch mehrere Sitzungen des großen Festausschusses besucht. Die größte Herausforderung im vergangenen Vereinsjahr war die Mithilfe am Strassenfest. Wegen der geänderten Organisationsform war der Verein diesmal nicht mit einem eigenen Stand vertreten, sondern die Helfer waren in der Zentral-und Spülküche eingesetzt. Des weiteren präsentierte sich der Verein mit einem Bericht in der Festschrift der breiten Öffentlichkeit.

 

Beim Vereinswanderpokalschießen der Schützengilde belegten die Hobbyschützen unseres Vereins unter der Leitung von Josef Sünder einen der vorderen Plätze. Herr Berger dankte Herrn Josef Sünder für sein Engagement. Am 19. und 20. November fand unsere Lokalschau in der Turnhalle statt. Sehr gutes Tiermaterial, eine schön geschmückte Halle, ein gut besuchter Mittagstisch und natürlich eine sehr gut bestückte Tombola waren wieder ein Garant für gute Besucherzahlen. Herr Berger dankte, auch im Namen seiner Stellvertreter Ludwig Hald und Tobias Rettenmeier, allen, die den Verein das ganze Jahr unterstützt haben. Da dieses Jahr das 50jährige Jubiläum des Kleintierzuchtvereins gefeiert wird, hofft Herr Berger auf tatkräftige Unterstützung.

 

Mit einer besinnlichen Weihnachtsfeier, die vom 2. Vorsitzenden, Ludwig Hald, organisiert wurde,  klang das Jahr 2016 aus.

 

Vereinskassierer Kurt Wolf, berichtete in seinem Kassenbericht, daß dieses Jahr kein Gewinn erzielt wurde. Die Kassenprüfer Josef Sünder und Anton Sorg bescheinigten Herrn Wolf eine korrekte und saubere Kassenführung. und schlugen die Entlastung des Kassierers vor.  

 

Unter der Leitung von Gemeinderat Matthias Schlosser wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Herr Schlosser bedankte sich im Namen der Gemeinde für die Unterstützung des Kleintierzuchtvereins in der Küche beim Strassenfest. Er wünschte dem Verein viel Erfolg für die anläßlich des 50jährigen Jubiläums stattfindenden Jungtierschau im September.

 

Die Zuchtwarte Gebhard Wunder, Kaninchen, und Hans Walter, Geflügel und Tauben, ließen ein erfolgreiches Zuchtjahr Revue passieren und riefen die Erfolge nochmals in Erinnerung. Herr Walter erwähnte noch die Schwierigkeiten im Vorfeld der vergangenen Lokalschau, da es auf Grund der Aufstallpflicht wegen der Vogelgrippe lange Zeit nicht klar war ob, und wenn ja, welches Geflügel ausgestellt werden kann.  Gebhard Wunder berichtete, daß 316 Kaninchen ins Zuchtbuch eingetragen wurden, die anschließend von Markus Wunder tätowiert wurden.

 

Jugendleiter Josef Zeller berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. 20 Jungzüchter bereichern den Verein und bilden den Grundstock für eine gute züchterische Zukunft unseres Kleintierzuchtverein. Es wurde für die Jugendlichen ein Zelt angeschafft.

 

 

 

Beim Tagesordnungspunkt Wahlen übernahm Herr Matthias Schlosser die Wahlleitung. Die Abstimmung ergab:

 

2. Vorsitzender:                               Ludwig Hald

 

3. Vorsitzender:                              Tobias Rettenmeier

 

Kassierer:                                        Kurt Wolf

 

Schriftführer:                                   Petra Zeller

 

Jugendleiter:                                    Josef Zeller

 

Zuchtbuchführer:                             Gebhard Wunder

 

Tätowiermeister:                              Markus Wunder

 

Internetbeauftragter:                        Florian Piott

 

 Kassenprüfer:                                  Josef Sünder

 

 

Termine:

 

 04.03.2017: Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes der Kaninchenzüchter im Schützenhaus in Jagstzell

 

 

Göggelesfest: 10/11. Juni 2017

 

 

Kreisjungtierschau/Kaninchen: 9./10. September 2017 in der Turnhalle

 

 

Lokalschau: 25/26. November 2017 mit Jubiläumsfeier zum 50jährigen Bestehen des Vereins

 

 

 

Herr Berger bedankte sich nochmals für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Vereins.

 

 

 

 

 

        Überregionale Erfolge unserer Züchter

 

 

Deutsche Junggeflügelschau in Hannover:

 

Andreas Rettenmeier, Jugend-Ehrenband mit Dt. Zwerghuhn schwarz                                                

   

 

Landesverbandskaninchenschau Ulm:

 

Württemberg. Meister: Florian Piott mit Kastanienbraune Lothringer                                                  

 

Württemb. Jugendmeister: Andreas Rettenmeier mit Farbenzwegen blau

 

Jannik Berger mit Zwergrexen castorfarbig

 

 

Karl Berger, Hermann Schiele und Gebhard Wunder erhielten je einen Sonderpreis für ihre sehr guten Zuchtgruppen.

 

 

Kreiskaninchenschau in Neuler:

 

Rassekreismeister: Eliah Hald mit Farbenzwergen luxfarbig

 

                                     Jannik Berger mit Zwergrexen castorfarbig

 

                                     Karl Berger mit Holländer chinchillafarbig

 

                                     Florian Piott mit

                                     Kastanienbraune Lothringer

 

                                     Tobias Rettenmeier mit

                                     Farbenzwergen weißgrannen

 

                                      Hermann Schiele mit

                                     Farbenzwergen lohfarbig-schwarz

 

                                      Gebhard Wunder mit Kleinsilber gelb und

                                      Hasenkaninchen braun

 

 

Das begehrte Aalener Band erhielten Karl Berger für einen Holländer mit 97,5 Punkten und Gebhard Wunder für ein Hasenkaninchen mit ebenfalls 97,5 Punkten. Das Neulermer Band errang Karl Berger für ein Holländerkaninchen mit 97 Punkten. Die drittbeste Zuchtgruppe der gesamten Kreisschau stellte Gebhard Wunder mit einer Gesamtpunktzahl von 387 Punkten , er wurde dafür mit einem Pokal ausgezeichnet.

 

 

 

Für die Vorstandschaft: P. Zeller, H. und U. Schiele


Anton Wanner-Wasseralfingerstr. 38- 73434 Aalen

 

Kaninchen-Geflügelzuchtverein Z1 Aalen         

 

                                                                                                                                           

Anton  Wanner

Wasseralfingerstr.38

73434 Aa-Fachsenfeld

07366/5159

anton.wanner @ freenet .de

 

Betreff:  10.offene Ostalbrammlerschau des KTZV Z1 Aalen

 

Es ist schon etwas besonderes, wenn sich Kleintierzüchter treffen. Besonders jedoch ist die Ostalb-Rammlerschau des  KTZV Z1 Aalen , die nicht nur regional , sondern auch über die Grenzen Württemberg/Hohenzollern hinaus ein Magnet für Züchter und Tierliebhaber ist. An diesem Wochenende konnte der Verein sich über viele Aussteller und Besucher freuen , zum zehnten Mal fand diese überregionale Schau statt und Ausstellungsleiter Markus Schmid und Anton Wanner freuten

 

sich über die große Resonanz.Mit dieser gut organisierter Schau stemmt dieser vergleichsweise kleine Verein viel.Das wird auch über die Kreisgrenzen hinaus anerkannt.“erläuterte der Vorsitzende Markus Schmid “. in seiner Begrüßung.

 

Man ist herzlichen willkommen,auf der Ostalb, das bedeutet Heimat und Kameradschaft . Diese Schau in Aalen ist “ Pflicht“, sagten beispielweise Georg Griese und Ralf Grötzinger vom KTZV Schorndorf die schon seit dem ersten Mal dabei sind und schon mehrfach das begehrte Ostalbband errangen.

 

Nicht leicht hatten es da die Preisrichter Rudi Boger und Josef Schmidt,die besten Tiere zu prämieren.

 

Hier die wichtigsten Platzierungen.:

 

Ostalbmeisterschaft: 1. Herbert Saur , Lauchheim, mit Deilenaar,387 Pkt.

 

                                  2. Hans Nowotny,Donzdorf, mit Kleinscheckenbl/weiß 386.5 Pkt.

 

                                  3. Hans Gutbrod , Wäschebeuren, Hermelin RA 386.5 Pkt.

 

 

 

Das Beste Tier der Schau : Franz Holl , Donzdorf, Havanna  97.0 Pkt.

 

 

 

Die Ostalbbänder erhielten :Georg Griese ,Schorndorf , Dt. Riesen  96.5 Pkt.

 

                                             Wolfgang Krüger,Schorndorf,Wiener grau  97.0 Pkt.

 

                                             Hans Novotny, Donzdorf,Kleinschecken bl./weiß  97.0 Pkt.

 

                                             Herbert Saur,Lauchheim,Deilenaar  97.0 Pkt.

 

                                             Hans Gutbrod, Wäschebeuren,Hermelin RA 97.0 Pkt.

 

                                             Sabine Schmid , Dewangen , Satin Havanna 96.5 Pkt.

 

                                             Michael Fink , Dalmatiner-Rex bl/weiß 97.0 Pkt.

 

                                             Rudi Boger , Bartholomä, Schwarz-Rex 97.0Pkt.

 

 

 

Landesverbandsehrenbänder: Mihael Mataija, Rechberghausen, Hasen rotbraun 97.0 Pkt.

 

                                                Herbert Saur , Lauchheim, Deilenaar  97.0 Pkt.

 

                                                German Häußler , Neresheim, Perlfeh 97.0 Pkt.

 

                                                Peter Stopper , Albershausen, Schwarz-Rex 97.0 Pkt.

 

 

 

Für das leibliche Wohl war an beiden Tagen bestens gesorgt und der Vorstand des KTZV Z1 Aalen

 

Markus Schmid freute sich über die gute Zusammenarbeit des Vereinsteam , mit den Züchter und

 

den vielen Besucher und den vielen Spenden für die Tombola die der Jugendarbeit gestiftet wird.

 

 

 

 


Quelle: Ipf und Jagst Zeitung
Quelle: Ipf und Jagst Zeitung

 

Rückblick auf die Lokalschau 2016

 

 

 

Die Jagstzeller Kleintierzüchter können wieder auf eine erfolgreiche Lokalschau zurückblicken.  219 Tiere wurden von 4 Wertungsrichern begutachtet. Das ist ein Rückgang von über 50 Tieren gegenüber dem Vorjahr. An den guten Bewertungen kann man erkennen, daß sich die Qualität weiterhin auf einem hohen Niveau bewegt. Karl Berger, Ludwig Hald und Bürgermeister Müller konnten am Sonntagnachmittag bei der Siegerehrung zahlreiche Pokale vergeben.

 

Hier die einzelnen Platzierungen:

 

Sparte Kaninchen:

 

1. Vereinsmeister: Gebhard Wunder mit Hasenkaninchen braun 387 Pkt

 

2. Vereinsmeister: Tobias Rettenmeier mit Farbenzw. weißgr.-hav. 385,5 Pkt

 

3. Vereinsmeister: Gebhard Wunder mit Kleinsilber gelb 385,5 Pkt

 

Kaninchen Jugend:

 

1. Vereinsmeister: Andreas Rettenmeier mit Farbenzw. blau. 384 Pkt

 

2. Vereinsmeister: Eliah Hald mit Farbenzw. luxf. 382 Pkt

 

3. Vereinsmeister: Jannik Berger mit Rexzw. castor 382 Pkt

 

Sparte Tauben:

 

1. Vereinsmeister: Hans Walter mit Prachener Kanik  381 Pkt

 

2. Vereinsmeister: Hans Walter mit Ital. Mövchen 379 Pkt

 

3. Vereinsmeister: Karl Berger mit Fränk. Samtschild rot 374 Pkt

 

Tauben-Jugend:

 

1. Vereinsmeister: Dominik Berger mit Dt. Modeneser 379 Pkt

 

2. Vereinsmeister: Jannik Berger mit Ital. Mövchen 372 Pkt

 

Sparte Geflügel:

 

1. Vereinsmeister: Gebhard Wunder mit Zw. Dresdener braun 382 Pkt

 

2. Vereinsmeister: Tobias Rettenmeier mit Holl. Zwerghuhn blau 382 Pkt

 

3. Vereinsmeister:  Tobias Rettenmeier mit Holl. Zwerghuhn silberh.380 Pkt

 

Geflügel-Jugend:

 

1. Vereinsmeister: Simon Hald mit Zw. Hamburger silberlack 379 Pkt

 

2. Vereinsmeister: Simon Hald mit Zw. Australorps schw. 379 Pkt

 

3. Vereinsmeister: Andreas Rettenmeier mit Holl. Zwerghuhn orangeh. 378 Pkt

 

Die begehrten Landesverbandsehrenpreise erhielten:

 

Jannik Berger, Dominik Berger, Gebhard Wunder 2x, Andreas Rettenmeier, Tobias Rettenmeier und Hans Walter.

 

Die Züchter Simon Hald und Pascal Diemer präsentierten dieses Jahr 3 Volieren mit Fasanen und Gänsen. . Solche Volieren sind immer ein besonderer Augenschmaus für die Besucher.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger zu diesen großartigen Erfolgen.

 

Ebenfalls am Sonntagnachmittag wurden einige unserer Mitglieder für jahrelange Treue zum Kleintierzuchtverein geehrt.                                    

 

Wilfried Junker, Hans Sünder und Anton Sünder wurden mit der goldenen Ehrennadel des Landesverbands ausgezeichnet, Martin Wolf, Ludwig Hald, Peter Schlosser und Isidor Walter erhielten die Auszeichnung in Silber.

 

Es ist schön, wenn ein Verein solche treue Mitglieder in seinen Reihen hat.

 

 

Unser Mittagstisch am Sonntag wurde wieder gerne von unseren Gästen angenommen. Nachmittags fanden Kaffee und selbstgebackener Kuchen reißenden Absatz. Auch die Tombola wurde restlos leergeräumt. Allen unseren Gästen dafür ein herzliches Dankeschön!

 

Bedanken möchten wir uns auch bei allen, die durch Geld-oder Sachspenden unsere Vereinsarbeit unterstützen. Ihre Förderung ermöglicht es, dass den Ausstellern schöne Sachpreise verliehen werden können. Vor allem die Vereinsjugend wird dadurch motiviert, unserem Hobby, der Kleintierzucht, treu zu bleiben.

 

Nicht zuletzt bedankt sich die Vorstandschaft bei allen Helfern, sei es in der Küche, beim Auf-und Abbau, bei der Organisation, bei den Kuchenspenderinnen, beim Reinigungsteam und allen anderen guten Geistern, die in irgendeiner Form zum Gelingen unserer Lokalschau beigetragen haben.

 

 

 

Für die Vorstandschaft

 

Im Auftrag: H. und U. Schiele

 


 

Lokalschau des Ktzv. Hüttlingen aber die Vogelgrippe immer im Hinterkopf

 

Die Besucher der Kleintierschau in Hüttlingen waren begeistert. 200 Kaninchen in allen Größen und wunderschöne Cayugaenten waren die Schlager der Schau. Diese Kleintierschau ist wieder ein Highlight der Ausstellungssaison 2016.

 

Die Mitglieder des Ktzv. Hüttlingen übertrafen sich mal wieder selbst. Die Ausstellungshalle im Züchterheim in Hüttlingen, ausschmückt  mit Tannen, ein wunderschöner Anblick. Die Tiere in vorzüglicher Qualität. Einfach die perfekte Kleintierschau. 200 Kaninchen und 160 Enten, Hühner und Tauben standen am Freitag bereit zur Bewertung durch die fünf Preisrichter. Die Preisrichter H. Schmidt Josef aus Attenhofen, H. Schmidt Hans-Dieter aus Gussenstadt und Fr. Lochstampfer Waltraud aus Gerstetten konnten die Kaninchen des Öfteren mit der Höchstnote „vorzüglich“ bewerten. Ein Kaninchen nach dem Anderen wurde von den Preisrichtern bewertet. Stimmt das Gewicht, ist das Fell und die Form in Ordnung. So wurde jedes Kaninchen begutachtet und in der Bewertungskarte mit Punkten versehen. Zum Schluss wurden die Punkte zusammen gezählt. Ein Kaninchen mit 97 Punkte oder mehr bekommt die Note „vorzüglich“. Immer wieder stecken die Preisrichter ihre Köpfe zusammen, denn die Höchstnote muss von einem zweiten Preisrichter bestätigt werden. 1. Vereinsmeister wurde Schmeiss Dieter mit Hermelin, 2. Vereinsmeister wurde Knoblauch Walter mit Schwarzgrannen und 3. Vereinsmeister wurde Kuhn Andreas mit Farbenzwerge rot. Den Wanderpokal sicherte sich Kinzler Xaver. Das beste Kaninchen der Schau, ein Farbenzwerg rot, kam von Kuhn Andreas. In der extra gestellten Jugendschau standen 59 Kaninchen. Diese wurden von neun Jungzüchtern ausgestellt. Auch hier konnten die Preisrichter mit ihren Bewertungen in die höchsten Regionen gehen. 1. Jugend-Vereinsmeister wurde Kuhn David mit Farbenzwerge havanna. 2. Jugend-Vereinsmeister wurde Kuhn Theresa mit Farbenzwerge lohhavannafarbig und 3. Jugend-Vereinsmeister wurde Holz Theresa mit Farbenzwerge weißgrannen-schwarz. Den Jugend-Wanderpokal erhielt Kuhn David. Das beste Tier Kaninchen in der Abteilung Jugend, ein Farbenzwerg havanna, stellte auch Kuhn David zur Schau.

 

Genau so ging es in der Sparte Geflügel weiter. Auch hier konnten die zwei Preisrichter H. Wiedmann Wolfgang aus Bettringen und H. Meier Jens aus Mundelsheim des Öfteren die Höchstnote „vorzüglich“ auf die Bewertungskarte schreiben. Ein Tier nach dem Anderen wurde von den Preisrichtern bewertet. Die Vorzüge, die Wünsche und der Mangel auf den Bewertungskarten notiert und dann die Punkte vergeben. Auch hier braucht ein Tier, um die Höchstnote „vorzüglich“ zu erhalten 97 Punkte. 1. Vereinsmeister Geflügel wurde Mayer Monika sen. mit Amerikanische Pekingenten. 2. Vereinsmeister wurde Schlipf Roland mit New Hampshire und 3.Vereinsmeister wurde Lutz-Schmid Ursula mit Zwerg Sussex. Der Wanderpokal Geflügel sicherte sich Mayer Monika sen. Auch das beste Tier Geflügel, eine Amerikanische Pekingente, kam von Mayer Monika. Im Jugendbereich stellen 10 Jungzüchter  83 Tiere zur Schau. Besonders faszinierend waren dort die Cayugaenten der Jungzüchterin Mayer Anna. Die schwarzen Enten mit ihren grünen Glanz begeisterten viele Besucher. Der 1. Jugend-Vereinsmeister Geflügel wurde Mayer Elisa mit Zwerg Barnevelder. Der 2. Jugend-Vereinsmeister wurde an Mayer Marc mit Barnevelder verliehen und der 3. Jugend-Vereinsmeister ging an Mayer Anna mit Eistaube ohne Binde. Den Jugend Wanderpokal Geflügel erhielt auch Mayer Anna. Sie stellte auch das beste Tier in der Jugendabteilung, eine Cayugaente, zur Schau.

 

Immer wieder kam natürlich das Thema Geflügelpest zur Sprache. Manche Züchter wurden Angst und Bange, denn durch die Aufstallungsverordnung müssen die Enten und Hühner im Stall bleiben und dürfen nicht in ihre Gehege gelassen werden. Es ist angeblich eine berechtigte Vorsorgemaßnahme, aber für jeden Kleintierzüchter das Grauen. Viele Tiere müssen nun geschlachtet werden. Den im Stall ist nicht für alle Tiere Platz, meinten einige Züchter. Es ist manchmal schon schwer zu begreifen was für Gedanken manche Politiker und Institute haben. Die Möglichkeit dass sich ein Tier mit der Geflügelgrippe in unserer Regionen ansteckt ist schon sehr gering meinten einige Züchter. Auch Züchter aus den benachbarten Vereinen, die sich in der Wirtschaft im Züchterheim trafen, sind über diese Entscheidung der Landesregierung nicht glücklich. Den im Sinne des Tierschutzes ist dies wiedermal ein Rückschritt.

 

Als die Lichter in der Ausstellungshalle schon lange erloschen waren, wurde in der bis zum letzten Platz gefüllte Wirtschaft des Züchterheims, noch fest gefeiert.

 


 

Neu gestaltete Kleintierschau wurde gut angenommen

 

 

 

Die Lokalschau des Kleintierzüchtervereins Z 37 Ellwangen fand dieses Jahr zum ersten Mal in der der St. Georg-Halle in Ellwangen-Schrezheim statt. Die Besucher erwarteten eine völlig neu gestaltete Kleintierausstellung. Außer Kaninchen, Geflügel und Tauben wurden auch Vögel, Schlangen und Schildkröten ausgestellt. Die Tombola, das Kinderquiz und ein Gehege mit Kaninchen - die sich gern streicheln ließen - kamen bei den Kindern sehr gut an. Zum ersten Mal wurden weihnachtliche Deko-Artikel von Sonja’s Bastelecke und Holzartikel von Holzkunscht präsentiert.

 

 

 

Auf der Kleintierschau wurden insgesamt 186 Tiere gezeigt. Ausgestellt wurden 82 Kaninchen, 53 Tauben und 51 Geflügel sowie vier sehr schön ausgeschmückte Volieren. Zu sehen waren bei den Kaninchen 9 Rassen in 16 Farbenschläge, beim Geflügel 8 Rassen in 8 Farbenschläge und bei den Tauben 5 Rassen in 12 Farbenschläge.

 

 

 

Jugend-Vereinsmeister bei den Kaninchen wurde Elias Uhl mit Farbenzwerge weißgrannenfarbig blau und Farbenzwerge wildfarben, bei Geflügel Jonathan Young mit Australorps blau gesäumt. Den Sonderpokal erhielt Luca Maier. Jugend-Landesverbandsehrenpreise bekamen Elias Uhl (Farbenzwerge wildfarben) und Jonathan Young (Australorps blau gesäumt).

 

 

 

Erster Vereinsmeister bei den Kaninchen wurde Wolfgang Uhl (Blaue Wiener), zweiter Timo Dahner (Castor-Rexe), dritter Hans Laib (Alaska). Den besten Rammler sowie den Sonderpokal errang Timo Dahner (Castor-Rexe). Die beste Häsin hatte Elias Uhl (Farbenzwerge weißgrannenfarbig blau). Landesverbandsehrenpreise (LVE) erhielten: Wolfgang Uhl (Blaue Wiener), Florian Piott (Kastanienbraune Lothringer) und Sven Hilsenbek (Farbenzwerge weißgrannenfarbig blau). Das Sonder-LVE sicherte sich Wolfgang Uhl (Blaue Wiener). Hans Laib bekam den Kreisverbandsehrenpreis (Farbenzwerge rot) sowie den Stadt-Ehrenpreis (Alaska).

 

 

 

Erster Vereinsmeister beim Geflügel wurde Reinhold Feith (Sussex weiß-schwarzcolumbia), zweiter Tobias Schneider (Zwergenten weiß), dritter Marianne Schneider (Zwerg-New Hampshire goldbraun). Den Sonderpokal hat Hans Laib errungen. Den besten Hahn hatte Tobias Schneider (Zwergenten wildfarbig), die beste Henne Marianne Schneider (Zwerg-New Hampshire goldbraun). Den Landesverbandsehrenpreis (LVE) sicherte sich Hans Schneider (Diepholzer Gänse weiß), Kreisverbandsehrenpreis (KVE) erhielt Reinhold Feith (Sussex weiß-schwarzcolumbia). Den Stadt-Ehrenpreis errang Tobias Schneider (Zwergenten weiß).

 

 

 

Erster Vereinsmeister bei den Tauben wurde Hans Laib (Deutsche Modeneser Schietti schwarz) vor Manfred Mangold (Malteser weiß). Den besten Täuber hatte Manfred Mangold (Malteser weiß), die beste Täubin hatte Hans Laib (Deutsche Modeneser Schietti schwarz). Landesverbandsehrenpreis (LVE) erhielt Hans Laib (Deutsche Modeneser Schietti blaufahl). Kreisverbandsehrenpreis (KVE) errang Manfred Mangold (Malteser braun) sowie den Stadt-Ehrenpreis (Malteser braunfahl gehämmert).

 

 

 

Bild siehe Anhang:

 

von links: Luca Maier, Bernd Engelhardt, Reinhold Feith und Timo Dahner

 

 

 

 

 

Daniela Dahner

 

- Pressewart -

 

Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen e.V.

 


 

Kleintierzüchterverein Ellwangen der Sparte Geflügel und Tauben waren erfolgreich in der vergangenen Zuchtsaison

 

 

 

Der Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen Tauben und Geflügel konnte in der letzten Zuchtsaison auf regionalen bzw. überregionalen Schauen folgende Erfolge erzielen:

 

 

 

Reinhold Feith errang bei der Süddeutschen Junggeflügelschau in Sinsheim den Süddeutschen Meister der Rasse Sussex hell und ein hv LVE mit seiner besten Henne.

 

 

 

Manfred Mangold sen. war bei der Odenwälderschau in Michelstadt mit seinen Maltesertauben in 8 Farbenschlägen mit 14 Tieren vertreten. Er erzielte zweimal V 97 und errang ein Sondervereins-Malteser-Band.

 

 

 

Auf der 93. Landesgeflügelschau Württemberg-Hohenzollern in Ulm war der Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen mit 6 Rassen und 35 Tieren vertreten.

 

Manfred Mangold sen. errang mit seinen Maltesertauben zwei hv mit Malteser weiß und ein hv mit Malteser braun. Mit den Maltesertauben weiß wurde er Württembergischer Meister.

 

Tobias Schneider sicherte sich mit seinen Zwergenten weiß den Titel des Württembergischen Meisters.

 

Reinhold Feith errang ein sg als beste Henne der Rasse Sussex.

 

 

 

Bei der 193. Lipsia-Bundesschau in Leipzig erzielte Reinhold Feith ein hv E als bester Hahn der Rasse Sussex.

 

 

 

Auf der Wörnitztal-Schau in Schopfloch erzielte Hans Schneider ein hv 96 mit seinen Diepholzer Gänsen.

 

 

 

Bei der Kreisgeflügelschau in Mergelstetten war der Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen mit 3 Rassen und 23 Tieren vertreten. Manfred Mangold sen. erzielte ein hv SE mit Malteser gelb und ein Mergelstetter Band mit Malteser braun.

 

Die Beste Zwergente kam von Tobias Schneider und er errang somit ein Mergelstetter Band. Reinhold Feith erzielte ein hv E und hv SE für Hahn und Henne jeweils im Farbenschlag hell und wurde Kreismeister.

 

 

 

Vorankündigung: Die Kleintierausstellung 2016 findet am 29. und 30. Oktober 2016 in der Turnhalle in Schrezheim statt. Dazu möchten wir Sie schon heute ganz herzlich einladen.

 

 

 

 

 

 

 

Pressewart

 

Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen e.V.

 

Daniela Dahner

 


Kleintierzuchtverein Wasseralfingen
 
 
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Wasseralfingen wurden folgende Ehrungen vorgenommen.
Für langjährige Mitarbeit Martin Bihr, Franz Thanner und Heinz Haas. Die letzgenannten wurden auch zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt.
Von links nach rechts: Andrea Hatam (Ortsvorsteherin), Bernd Wieland (1. Kreisvorsitzender), Martin Bihr (2. Vorstand Kleintierzuchtverein Wasseralfingen), Franz Thanner, Heinz Haas, Alfred Maier (1. Vorstand Kleintierzuchtverein Wasseralfingen).
Von links nach rechts: Andrea Hatam (Ortsvorsteherin), Bernd Wieland (1. Kreisvorsitzender), Martin Bihr (2. Vorstand Kleintierzuchtverein Wasseralfingen), Franz Thanner, Heinz Haas, Alfred Maier (1. Vorstand Kleintierzuchtverein Wasseralfingen).

Kleintierzuchtverein Jagstzell
 
Bericht über die Generalversammlung des Kleintierzuchtvereins

Am 5.3.2016 fand unsere Generalversammlung über das vergangene Vereinsjahr im Vereinsheim statt.
Zu Beginn der Versammlung hieß der 1. Vorsitzende, Karl Berger, die anwesenden Mitglieder und Gäste willkommen, darunter den Bürgermeister unserer Gemeinde, Herrn Raimund Müller und unsere Ehrenmitglieder Hermann Schlosser, Wilhelm Schlosser und Anton Sorg.
Nach dem Verlesen der Tagesordnung wurde der verstorbenen Mitglieder mit einer Schweigeminute gedacht. Das Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung wurde von Schriftführerin Petra Zeller vorgetragen und ohne Einwände von der Versammlung genehmigt.
Der erste Vorsitzende berichtete, dass der aktuelle Mitgliederstand bei 127 Personen liegt, das sind 2 Mitglieder weniger als im Vorjahr. Es sollte Mitgliederwerbung betrieben werden, um einem weiteren Schwund vorzubeugen. Karl Berger bedankte sich bei Josef Sünder für seine bewährte Organisation des Vereinswanderpokalschiessens. Dieses Jahr reichte es wiederum für einen
4. Platz bei 13 teilnehmenden Mannschaften. Im April wurde der langersehnte neue Brutapparat geliefert und natürlich sofort eingesetzt. Beim Göggelesfest bescherte uns das sonnige Sommerwetter hervorragende Besucherzahlen. Herr Berger bedankte sich bei allen fleißigen Helfern für ihren Einsatz. Am 21. und 22. November fand unsere Lokalschau in der Turnhalle statt. Sie fand bei der Bevölkerung großen Anklang, was wohl nicht zuletzt dem angebotenen Mittagstisch zu verdanken ist.
Mit einer besinnlichen Weihnachtsfeier, die vom 2. Vorsitzenden, Ludwig Hald, organisiert wurde, klang das Jahr 2015 aus.
Gut besuchte Feste, große züchterische Erfolge und eine aktive, erfolgreiche Züchterjugend sorgten für Freude bei Vorstand und Mitgliedern. Die Leistungen 2015 können sich wieder sehen lassen und man sieht, dass die erfolgreichen Vereinsjahre 2013 und 2014 keine Eintagsfliegen waren. Besonders erwähnt wurden Chiara Kühnle, Florian Piott und Dominik Berger, die mit den Titeln Europameister, Europachampion und Deutscher Jugendmeister glänzten. Für diese Leistungen bedankte sich Karl Berger bei allen Mitgliedern, Familienangehörigen und Bekannten, die für diese Erfolge mitverantwortlich waren. Ein besonderer Dank ging an die Gemeindeverwaltung mit ihrem Chef, Raimund Müller, die unseren Verein in jeder Lage unterstützen.
Vereinskassierer Kurt Wolf, konnte berichten dass das Geschäftsjahr 2015 wirtschaftlich erfolgreich war. Die Kassenprüfer Anton Sorg und Josef Sünder bescheinigten Herrn Wolf eine korrekte, saubere Kassenführung und schlugen die Entlastung des Kassierers vor.
Unter der Leitung von Bürgermeister Müller wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Herr Müller freute sich besonders über die errungenen überregionalen Titel.
Die Zuchtwarte Gebhard Wunder, Kaninchen, und Hans Walter, Geflügel und Tauben, ließen ein erfolgreiches Zuchtjahr Revue passieren und riefen die Erfolge nochmals in Erinnerung.
Jugendleiter Josef Zeller berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. 21 Jungzüchter bereichern den Verein und bilden den Grundstock für eine gute züchterische Zukunft unseres Kleintierzuchtvereins.

Beim Tagesordnungspunkt Wahlen übernahm Herr Bürgermeister Müller die Wahlleitung. Die Abstimmung ergab:
1. Vorsitzender: Karl Berger, einstimmig
Zuchtwart Geflügel: Hermann Schiele, einstimmig
Zuchtwart Tauben: Johannes Walter, einstimmig
Zuchtwart Kaninchen: Gebhard Wunder, einstimmig
Ausschußmitglied: Hans-Werner Rettenmeier, einstimmig

Termine: Unsere diesjährige Lokalschau findet am 19./20. November 2016 statt.
Erwähnt wurde noch, dass der Verein 2017 auf sein 50-jähriges Bestehen zurückblicken kann.
Herr Berger bedankte sich nochmals für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit bei allen Mitgliedern und Freunden des Vereins.
 
Für die Vorstandschaft:
Petra Zeller, H. und U. Schiele


9.Offene Ostalbrammlerschau   KTZV  Z1  Aalen

 

 

 

Aalen / Wasseralfingen. Die 9.Ostalbrammlerschau  wurden in der  schönen Vereins-Halle  des  KTZV Aalen-Wasseralfingen zur Schau gestellt. Denn der KTZV Z1 Aalen mußte kurzfristig eine Ersatzhalle suchen , weil die Stadt Aalen das Weststadtzentrum einem anderen Verein vermietet hat,Leider. Zur 9. Ostalbschau wurden  über  250 Kaninchen  von  64 Ausstellern  aus  38 Vereinen aus einen Umkreis von 300 km ausgestellt.

 

Es waren Züchter von Würrtemberg, Bayern und Hessen anwesend.

 

Somit  wurde diese  offene Ostalbrammlerschau zu der größten  offenen Vergleichschau  in Würrtemberg.

 

 Die Tiere haben folgenden Preisrichter aus Bayern  bewertet : Mösch,Thomas; Schwenkreis,Erwin; Barth,Reinhard  und  Krausse,Roland.                                             

Sie waren sehr überrascht von der großen Vielfalt der Rassen und Farbenschläge  und es waren erstklassige Zuchttiere zu sehen.                                                                                          

Die  Ausstellungsleiter A.Wanner  und  M.Schmid  haben wieder eine Spitzenschau  im Ostalbkreis dargeboten. Die immer mehr von den Züchtern beschickt wird.

 

Am Sonntagmittag zur Siegerehrung begrüßte der Vorstand  des KTZV Z1 Aalen , Markus Schmid,  die Aussteller und die Freunde der Kleintierzucht  in der  vollbesetzter  Halle  und bedankte sich für die großen Teilnahme und dem sehr guten  Besuch der Ausstellung. Dank wurde auch  dem Vorsitzenden des KTZV Wasseralfingen  Maier,Alfred ausgesprochen  für die Bereitstellung des Vereinsheims mit Halle. Zudem bedankte er sich noch bei allen Spendern , Helfern und Mitarbeiter für die Durchführung dieser Schau, denn ohne Sie geht es nicht.

 

Der Kreisvorsitzende Bernd Wieland  bedankte sich bei dem KTZV Z1 Aalen für die Durchführung  einer solchen Kaninchenschau im Ostalbkreis und somit  unser Hobby hiermit wieder in der Bevölkerung öffentlich  präsentiert wird.

 

 

Die Preise wurden wie folgt vergeben:

 

Bestes Tier bei den Aktiven erang :  Karl Brenner ,Wiener blau 97.5 Pkt.                                                                                                  

 

Bestes Tier bei der Jugend : Sebastian Kraus , Perlfeh 97.0 Pkt.                                                                                  

 

 

 

Ostalbmeister  : 1.Peter Stopper , Albershausen ; 387.5 Pkt.

 

                            2. Ewald Grubauer, Neresheim ; 386.5 Pkt.

 

                            3. Florian Piott,Jagstzell ; 386.5 Pkt.

 

 

 

Ostalbmeister der Jugend : Sebastian Krauss,Wasseralfingen;386.5 Pkt.

 

 

 

Die Ostalbbänder erhielten :Georg Griese , Schorndorf;  Wolfgang Krüger  Schorndorf ; Karl Maier, Lauchheim-Hülen ; Florian Piott, Jagstzell ;

 

Hans Gutbrod,Wäschebeuren ; Sabine Schmid, Dewangen ; Peter Stopper,

 

Albershausen; Marcel Fink,Göppingen ;

LVE :   Jürgen Frey, Uhingen

 

 

Für den Z1-Aalen

 

A. Wanner


Jahreshauptversammlung Kleintierzuchtverein Hüttlingen e.V.

 

 

Am Samstag, 20. Februar 2016 eröffnete der 1.Vorsitzende des Kleintierzuchtverein Hüttlingen Eugen Mayer um 20:00 Uhr die Jahreshauptversammlung. Die Wirtschaft im Vereinsheim des Kleintierzuchtverein Hüttlingen war fast bis auf den letzten Platz besetzt. Als Gast konnte der 1.Vorsitzende Herrn Bürgermeister Ensle begrüßen. Begrüßen konnte der 1.Vorsitzende auch zahlreiche Mitglieder, Ehrenmitglieder und Jugendliche. Nach der Begrüßung folgte die Totenehrung. Der Verein musste sich vergangenes Jahr von drei Mitgliedern durch den Tod verabschieden. Nach der Gedenkminute folgten die Berichte des Vereins-Ausschusses. Der erste Bericht wurde vom 1.Vorsitzenden Eugen Mayer vorgetragen. Im ersten Teil seines Berichtes wies der Vorsitzende auf einige Missstände, über die Kleintierzucht, in der heutigen Gesellschaft hin. Im zweiten Teil ging der 1.Vorsitzende auf den Verein selbst ein. Er ließ das vergangene Jahr noch mal passieren. Die vielen Veranstaltungen verliefen alle Reibungslos. Es sind immer die richtigen Personen in der Verantwortung lobte der 1.Vorsitzende seine Mitglieder. Die Kameradschaft ist hervorragend, Finanziell geht es dem Verein auch gut. Die Züchter des Kleintierzuchtverein Hüttlingen konnten vergangenes Jahr mehrere Titel nach Hüttlingen holen. Einen Jugend-Europameister der Rassegeflügelzucht, drei Deutsche-Jugendmeister der Rassegeflügelzucht, ein Deutscher-Jugendmeister der Rassekaninchenzucht, ein Deutscher Meister der Rassegeflügelzucht, zwei Württembergische Jugend-Landesmeister der Rassegeflügelzucht, zwei Kreis-Jugendmeister der Rassegeflügelzucht, ein Kreis-Jugendmeister der Rassekaninchenzucht und drei Kreismeister der Rassekaninchenzucht.

 

Zuchtwart Geflügel Andreas Gomez konnte in seinem Bericht auch noch einige Erfolge aufzählen. Oft fehlt nur ein Punkt zum Titel. Andreas Gomez bedankte sich bei seinen Züchtern für das erfolgreiche Jahr.

 

Die stellvertretende Jugendleiterin Ulrike Kieninger berichtete über jede Menge von Aktivitäten der Jugendgruppe in der zurzeit 32 Jugendliche im Kreis gemeldet sind. Sie bedankte sich bei den Jugendlichen und den Eltern für die gute Zusammenarbeit.

 

Der Bericht des Ausstellungsleiters Rene Mikusch befasste sich mit der Lokalschau 2015 des Kleintierzuchtverein Hüttlingen. Im Bericht wurden alle Preisträger vorgetragen. Zuchtbuchführer und Ringwart Thomas Mayer verlas wie viele Kaninchen das vergangene Jahr im Kleintierzuchtverein Hüttlingen tätowiert wurden und wie viele Ringe im Kleintierzuchtverein Hüttlingen für Geflügel und Tauben bestellt wurden.

 

Der nächste Bericht wurde von Susanne Wörner vorgetragen. Sie berichtete von einer intakten  Handarbeits- und Kreativgruppe die sich im Monat einmal trifft um zu basteln.

 

Der Bericht des Vereins-Kassierers Hubert Mayer, war wie jedes Jahr, bis auf den letzten Cent genau aufgelistet. Er berichtet wieder nur von schwarzen Zahlen. Der Verein steht finanziell recht gut da.

 

Dies wurde auch vom Bericht des Kassenprüfers Michael Raab bestätigt.

 

Nachdem alle Berichte verlesen wurden bittet der 1.Vorsitzende Herrn Bürgermeister Ensle die Entlastung des Ausschusses der Versammlung zu beantragen und durchzuführen. Bürgermeister Ensle bedankt sich beim Vereins-Ausschuss des Kleintierzuchtverein Hüttlingen für seine gute Arbeit und beantragte die Entlastung des Vereins-Ausschuss bei der Versammlung. Der Entlastung wurde ohne Gegenstimme zugestimmt.

 

 

Bei den Ehrungen, der nächste Punkt der Tagesordnung, konnte der 1.Vorsitzende Eugen Mayer dem Vereinsmitglied Michaela Holz für Ihre 25jährige Mitgliedschaft im Kleintierzuchtverein Hüttlingen einen Vereinskrug überreichen. Für 40jährige Mitgliedschaft wurden Luise Dollansky und Hedwig Mayer geehrt. Die silberne Ehrennadel des LV der Rassekaninchenzüchter erhielt Stefan Schlipf. Die goldene Ehrennadel der Rassekaninchenzüchter erhielten Andreas Kuhn und Klaus Steinacker. Josef Lutz wurde mit der silbernen Bundesnadel des Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter ausgezeichnet. Mit der goldenen Bundesnadel des Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter wurde Thomas Mayer geehrt. Den Deutschen Jugendmeister Carolin Kuhn, Marcel Buck, Elisa Mayer und Marc Mayer übereichte der 1.Vorsitzende eine Glastrophäe. Die Kreisjugendmeister Theresa Holz, Elisa Mayer und Marc Mayer belohnte der 1.Vorsitzende mit einer großen Tafel Schokolade. Den Kreismeistern Xaver Kinzler und Stefan Schlipf überreichte der 1.Vorsitzende eine Flasche Wein und beglückwünschte die Preisträger zu ihren Erfolgen.

 

Beim Tagesordnungspunkt Wahlen wurde Roland Schlipf zum 1.Jugendleiter für zwei Jahre gewählt. Zum 2.Jugendleiter wurden Joachim Hader und Ulrike Kieninger für zwei Jahre gewählt. Rene Mikusch wurde zum 1.Ausstellungsleiter und Andreas Gomez wurde zum Zuchtwerbewart Geflügel/Tauben für zwei Jahre wiedergewählt. Ebenso wurde Simon Mayer zum 1.Tätowiermeister und Thomas Mayer zum Zuchtbuchführer und Ringwart für zwei Jahre wiedergewählt. Rudi Faul wurde für zwei Jahre als Kassenprüfer gewählt. Beim Tagesordnungspunkt 6h: Wahl des 1.Vorsitzenden wurde lange Diskutiert, da sich der 1.Vorsitzende Eugen Mayer nicht mehr zur Wahl stellte. Schließlich erklärte sich der 2.Vorsitzende Klaus Kieninger das Ehrenamt des 1.Vorsitzenden für zwei Jahre zu übernehmen. Als 2.Vorsitzender wurde Josef Lutz für ein Jahr gewählt.

 

Anträge gingen beim 1.Vorsitzenden bis zum 6. Februar keine ein.

 

Zum vorletzten Punkt der Tagesordnung, dem Jahresprogramm 2016 des Kleintierzuchtverein Hüttlingen, sind wieder jede Menge an Aktivitäten vorgesehen. Das Ostereiersuchen am 20. März und das Grillfest am 3. Oktober sind schon fest geplant.

 

Unter Verschiedenes übereichte Eugen Mayer ein Geschenk an Bürgermeister Ensle für seinen 65.Geburtstag den er nächste Woche feiern darf.

 

Als Dank für acht Jahre als 1.Vorsitzender überreichte Klaus Kieninger Eugen Mayer einen riesigen Geschenkkorb. Auch Bürgermeister Ensle überreichte Eugen Mayer ein Geschenk der Gemeinde Hüttlingen für seine Arbeit als 1.Vorsitzender.

 

Um 21:30 Uhr schloss der 1.Vorsitzende die Jahreshauptversammlung und bedankte sich bei seinen Mitgliedern für Ihr Kommen.

 


Von links: Manfred Mangold sen., Reinhold Fuchs, Hans-Peter Hilsenbek, Alfred Schiele, Luca Maier, Hans Laib, Josef Feith, Michael Klingenmaier, Hans Schneider, Martin Langner
Von links: Manfred Mangold sen., Reinhold Fuchs, Hans-Peter Hilsenbek, Alfred Schiele, Luca Maier, Hans Laib, Josef Feith, Michael Klingenmaier, Hans Schneider, Martin Langner

 

Bericht der Jahreshauptversammlung des Kleintierzüchtervereins Z37 Ellwangen am 16. Januar 2016 in Ellwangen-Rotenbach

 

 

 

 

 

Bei der Jahreshauptversammlung des Kleintierzüchtervereins Z37 Ellwangen am 16. Januar 2016 konnte der 1. Vorsitzende Hans Schneider zahlreiche Mitglieder begrüßen.

 

 

 

In seinem Rückblick erwähnte er die vielen Aktivitäten des Vereins. Dazu gehörten unter anderem das Veranstalten der Kleintierzucht Live mit Hahnenwettkrähen, der Lokalschau und eine Candle-Light-Führung in Ellwangen.

 

 

 

Mit Zuversicht blickte er auf das kommende Jahr und die damit verbundenen neuen Herausforderungen. Die größte Aufgabe des Vereins wird die Durchführung und Organisation der Lokalschau am 29.-30.10.2016 sein. Sie wird erstmalig in der Turnhalle in Schrezheim stattfinden. Um diese Schau noch interessanter und vielfältiger zu gestalten, wird die Sparte „Vögel“, die vor zwei Jahren eingerichtet wurde, noch intensiver gefördert.

 

 

 

Die Kassiererin Daniela Schneider konnte auf eine zufriedenstellende Kasse des Vereins hinweisen. Die Kassenprüfer Herbert Hintz und Richard Gaugler bescheinigten ihr eine einwandfreie Führung der Kasse.

 

 

 

Im Bericht von Zuchtwart Kaninchen Bernd Engelhardt wurden die züchterischen Erfolge der Ausstellungssaison genannt. So wurden mehr als 300 Tiere auf verschiedenen Ausstellungen von den Ellwanger Kleintierzüchtern zur Bewertung gebracht.

 

 

 

Der Zuchtwart Geflügel, Tobias Schneider, berichtete ebenfalls von Erfolgen auf unserer Lokalschau und anderen großen Schauen.

 

 

 

Jugendleiter Hans-Peter Hilsenbek blickte stolz auf das vergangene Jahr zurück. Derzeit besteht die Jugendgruppe aus 13 Jugendlichen die insgesamt 13 Termine im letzten Jahr wahrnahmen. Dazu gehörten die regelmäßigen Versammlungen genauso wie eine Kuchenverkaufs-Aktion im Kaufland und das Zeltlager in der Zimmerbergmühle im Juni 2015.
Hans-Peter Hilsenbek bedankte sich bei allen Wegbegleitern für die Unterstützung und Mithilfe.

 

 

 

Ringwart Manfred Mangold sen. musste von einem negativen Trend im abgelaufenen Jahr berichten. So wurden 2015 nur 636 Ringe bestellt, gegenüber 788 Ringen im Jahr 2014.

 

 

 

Pressewart Daniela Dahner berichtete über die Veröffentlichungen von den einzelnen Schauberichten. Sie bat um zeitnahe Mitteilung der Schauergebnisse jedes Züchters, damit Berichte veröffentlicht werden können.

 

.

 

Zuchtbuchführer Gerhard Mayer verwies auf 305 tätowierte Kaninchen, in 13 verschiedenen Rassen und 24 Farbschlägen. Dies entspricht einem Minus von 68 Tieren zu 2014.

 

 

 

Als Vertreter des Ortschaftsrates nahm Herr Schiele die Entlastung der Vorstandschaft vor. Daraufhin erfolgten die Wahlen.

 

Neu gewählt wurden:

 

2. Vorsitzender Bernd Engelhardt, 1. Jugendleiter Joachim Deiss für 1 Jahr und Zuchtbuchführer Bernd Engelhardt.

 

In ihren Ämtern einstimmig bestätigt wurden:

 

2. Jugendleiterin Sabine Fuchs, Kassenprüfer Herbert Hintz, 1. Ausstellungsleiter Sven Hilsenbek und Ringwart Manfred Mangold sen. für 1 Jahr.

 

Den bisherigen Amtsinhabern Hans-Peter Hilsenbek und Gerhard Mayer dankte 1. Vorsitzender Hans Schneider herzlichst für die geleistete Vereinsarbeit.

 

1. Vorsitzender Hans Schneider hob besonders die jahrelang geleistete Vereinsarbeit von Hans-Peter Hilsenbek als 1. Jugendleiter und auch als 2. Vorsitzender hervor.

 


Zahlreiche Mitglieder konnten geehrt werden:

 

Die silberne Vereinsehrennadel des Landesverbands der Rassegeflügelzüchter Württemberg erhielt Hans-Peter Hilsenbek und Reinhold Fuchs. Die goldene Vereinsehrennadel des Landesverbands der Rassegeflügelzüchter Württemberg wurde an Hans Schneider überreicht. Die silberne Vereinsehrennadel des Landesverbands der Rassekaninchenzüchter Württemberg-Hohenzollern erhielt Wolfgang Uhl. Die goldene Vereinsehrennadel des Landesverbands der Rassekaninchenzüchter Württemberg-Hohenzollern erhielt Josef Feith und Günther Mündl.
Außerdem wurde Hans Laib ab 2016 zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Vereinsnadel für den Übertritt von der Jugend zu den aktiven Züchtern erhielten Franziska Haller und Michael Klingenmaier. Michael Klingenmaier und Julian Massarik erhielten die silberne Vereinsehrennadel. Martin Langner konnte mit der Vereinsnadel als neues Mitglied begrüßt werden.
Für die Teilnahme an überregionalen Schauen wurden die Jugendzüchter Elias Uhl und Luca Maier und bei den aktiven Züchtern Reinhold Feith, Manfred Mangold sen., Hans Schneider, Marianne Schneider, Tobias Schneider und Wolfgang Uhl besonders hervorgehoben.

 

Anschließend wurde über die eingegangenen Anträge abgestimmt.

 

 

 

 

 

Pressewart
Daniela Dahner

Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen


Kreiskaninchenschau am 09. & 10. Januar 2016 in Stödtlen

 

Die Kreiskaninchenschau wurde für das Zuchtjahr 2015 vom Verein der Kleintierzüchter und Vogelfreunde Gaxhardt-Tannhausen in Stödtlen ausgerichtet.

 

489 Tiere wurden gemeldet, was angesichts der vergangenen Großschauen in Metz und Kassel, sowie der gleichzeitig stattgefundenen Landesclubschau doch ein gutes Ergebnis ist.

 

Dazu stellten unsere Handarbeits- und Kreativgruppen 19 wunderschöne Exponate aus, welche von den Preisrichtern sehr gut bewertet wurden.

 

Die Besten Tiere der Schau stellten bei den Senioren:

 

Betzler Alfons - 0.1 Alaska mit 97,5 Punkten

Johannes Nieth - 1.0 Graune Wiener mit 97,5 Punkten

 

Bei der Jugend stellten die besten Tiere:

 

Berhalter Lisa - Graue Wiener 0.1 mit 97,5 Punkte

Anders Sara - Hermelin BA 1.0 mit 97 Punkte

 

 

Die beste Zuchtgruppe hatte Martin Brenner mit Hermelin BA mit 387 Punkte bei den Senioren.

Bei der Jugend hatte Berhalter Lisa die beste Zuchtgruppe mit Graue Wiener mit 386,5 Punkten.

 

 

Vereinsmeister wurde Neresheim 1 mit 5 Rassen und 965 Punkte.

Vereinsjugendmeister wurde Lauchheim 2 mit 3 Rassen und 481,5 Punkte.

 

Aalener Bänder gingen an:

 

Berhalter Lisa - Graune Wiener (97,5) 

Nieth Johannes - Graune Wiener (97,5)

Betzler Alfons - Alaska (97,5)

Maier Karl - Kleinchinchilla (97,5)

Brenner Martin - Hermelin BA (97,5)

Maier Alfred - Alaska (97)

Schmid Markus - Perlfeh (97)

Berger Karl - Holländer chinchillafarbig (97)

Grubauer Ewald - Castor Rex (97)

Schiele Hermann - Farbenzwerge russenfarbig schwarz-weiß (96,5)

 

Rassekreismeister wurden:

 

Brenner Martin - Hermelin BA (387), Berhalter Lisa - Graune Wiener (386,5), Berger Karl - Holländer chinchillafarbig (386), Wanner Anton - Fbzw wildfarben (386), Grubauer Ewald - Castor Rex (386), Krauss Sebastian - Perlfeh (385,5), Schlipf Stefan - Deutsche Widder grau (385), Schaael Bernd - Rote Neuseeländer (385), Bäuerle Alfons - Hasenkaninchen rotbraun (385), Maier Luca - Deilenaar (385), Wachtel Sophia - Schwarzgrannen (385), Schaal Lea - Zwergwidder wildgrau (385), Höll Rainer - Deutsche Riesen wildfarben (384,5), Bäuerle Alfons - Hasenkaninchen weiß RA (384,5), Uhl Walter - Lohkaninchen schwarz (384,5), Holz Theresa - Fbzw weißgrannen schwarz (384,5), Schiele Hermann - Fbzw russenf. schwarz (384,5), Kohler Vanessa - Satin Elfenbein RA (384,5), Schill Simon - Rheinische Schecken (384), Cirese Adrian - Separator (384), Schürle Josef - Hermelin RA (384), Kühnle Chiara - Zwergrex schwarz (384), Merkle Andreas - Burgunder (383,5), Wunder Gebhard - Luxkaninchen (383,5), Baier Tim - Helle Großsilber (382,5), Burkhard Walter - Weiße Neuseeländer (382,5), Haug Julia - Holländer schwarz-weiß (382,5), Rettenmeier Tobias - Fbzw weißgrannen havanna (382,5), Zeller Herbert - Rhönkaninchen (382), Uhl Monika - Kleinsilber schwarz (382), Uhl Monika - Kleinsilber blau (382), Mack Franz - Zwergwidder weißgrannen schwarz (382), Kinzler Xaver - Zwergwidder weiß RA (382), Jacob Winfried - Kleinsilber gelb (381,5), Mayer Tobias - Lohkaninchen Havanna (381,5), Piott Florian - Kastanienbraune Lothringer (381,5), Häußler Anton - Havanna (380,5), Engelhardt Bernd - Zwergwidder thüringerfarbig (380),

Mack Franz - Zwergwidder marderfarbig blau (380), Laib Hans - Farbenzwerge rot (380)

 

 

Meister bei den HuK-Gruppen wurde:

 

1. Lauchheim

2. Pfahlheim

3. Gaxhardt-Tannhausen

 

Ein Exponat "Kinderwagen Tierkette" bekam ein Aalener-Band mit 97 Punkten.

 

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

Kreisverband der Rassekaninchenzüchter Aalen

 

Florian Piott

2. KV-Vorsitzender

 

 

 


Landesclubschau mit angeschl. Landesjugendschau in Villingen-Schwenningen

am 09. & 10. Januar 2016

 

Während in Stödtlen fast 500 Tiere auf die Bewertung auf der Kreisschau warteten, standen ettliche Tiere unserer Züchter auch auf der Landesclubschau des Landesverbands Württemberg-Hohenzollern.

 

So haben es auch einige Landesclubmeister-Titel und Preise zurück in den Kreisverband Aalen geschafft!

 

Stefan Hammele mit seinen Deutschen Riesen, wildfarbig. Er wurde Meister mit 383 Punkten.

 

Bernd Schaal mit Rote Neuseeländer mit 384,5 Punkte.

 

Franz Mayr mit Hasenkaninchen rotbraun mit 382,5 Punkte.

 

Florian Piott mit Kastanienbraune Lothringer mit 384 und 383,5 Punkte

 

Martin Brenner mit Hermelin BA mit 387 Punkte. Er wurde Landesclubmeister und bekam ein LV-Ehrenband.

 

Gerhard Brenner mit Farbenzwerg Havanna mit 383,5 Punkte. Er wurde ebenfalls Landesclubmeister.

 

 

Auch auf der angeschlossenen Landesjugendschau waren unsere Jungzüchter erfolgreich!

 

Anja Kurz mit Zwergwidder Perlfeh und 382 Punkte.

und Farbenzwerge lohfarbig-schwarz mit 382 Punkte.

sowie 2 ET mit je 95,5 Punkten.

 

 

 

Herzlichen Glückwunsch allen Ausstellern und Preis/Titelträgern.

 

Florian Piott

2. KV-Vorsitzender und Webmaster

 

(Sollte ich jemand übersehen haben, bitte Mail an mich!)

 


Lokalschau des Z1 - Aalen im Weststadtzentrum

 

Über 175 Kaninchen und Geflügel  wurden bei der 6. Gemeinsamen Lokalschau des Vogel- und   Geflügelfreunde Aalen und dem Geflügel – und Kaninchenzuchtverein Z1 Aalen in der schönen Halle des Weststadtzentrums präsentiert.

Diesmal wurden Voliere und Tiere erstmals in der Halle präsentiert.

Im Rundgang durch eine schöne Herbst-Landschaft mit Brunnen und Holzbrücke, konnten 9 Volieren die mit Fasanen, Perlhühner und Wachteln besetzt waren betrachtet werden.

In der Halle wurde eine große Viefalt von Tieren in verschiedenen Rassen und Farbenschlägen zur Schau gestellt.

 

In allem war diese 6. Gemeinsame Lokalschau wieder eine schöne und neugestaltete Kleintierschau der Superlative.

 

 

 

Die Ausstellungsleiter Horst Bretzger (Vogel-Geflügelfreunde) sowie Markus Schmid und Anton Wanner

 

(Gefl.-Kaninchenzuchtverein) gaben folgende Prämierung bekannt, die von den Preisrichtern

 

Rainer und Robert Barth ( Geflügel) und Boger Rudi ( Kaninchen ) vergeben wurden.

 

Sie waren sehr überrascht von der  hervorragender Tiervielfalt .

 

 

 

Kaninchen : 1.VM Thomas Jlg 383.5 Pkt. 2.VM Lothar Schmid 383 Pkt. und 3. VM Anton Wanner 382 Pkt..

 

1.Jugendvereinsmeister wurde Jonas Bretzger.

 

Die besten Tiere: Thomas Jlg,Lothar Schmid und LVE Anton Wanner und bei der Jugend Jonas Bretzger,.

 

 

 

Das beste Voliere hatte Heiko Deininger.

 

 

 

Geflügel . Großrasse: 1. VM Mathieu Spreda . 2.Markus Schmid und 3.Mathieu Spreda.

 

Geflügel : Zwergrasse : 1.VM Dieter Schmid,2.Sandra Lochno, 3.Markus Schmid.

 

Tauben: 1.VM Heiko Deininger

 

Jugend : 1. Marvin Stegmaier 2. Annika Schmidt 3.Celina Deininger

 

Das beste Tier hat :  Wolfgang Schmid.

 

                                                                                                                  

 

 

Pressewart A. Wanner

Z1 Aalen

 

 


Jagstzeller Züchter auf der Ries-Schau in Nördlingen erfolgreich

Am 01.& 02. Januar 2016 fand in Nördlingen die 24.Ries-Schau statt.

Mit dabei waren 3 Aussteller aus Jagstzell.


Florian Piott stellte 5 Kastanienbraune Lothringer aus und wurde mit 382,5 Punkten Riesmeister.

Eliah Hald stellte 5 Farbenzwerge luxfarbig aus und wurde mit 385 Punkten Riesmeister.

Hermann Schiele stellte 4 Farbenzwerge lohfarbig schwarz aus. Er wurde mit 383 Punkten Riesmeister und stellte ein 97V-Tier.


Florian Piott
Z470 Jagstzell



Bundeskaninchenschau in Kassel - KV Aalen´s Jugend überzeugt!

 

Das Großereignis des Zuchtjahres 2015 ist vorbei - die Bundeskaninchenschau in Kassel.

Viele Züchter aus dem Kreisverband Aalen haben sich mit ihren Tieren zu dieser Veranstaltung der Superlative aufgemacht.

 

Insgesamt 23.173 Tiere wurden zum Wettkampf um die Deutsche Meisterschaft im LV Kurhessen angemeldet.

 

Aus dem KV Aalen war davon eine stattliche Summe von 150 Tieren!

Für dieses tolle Meldeergebnis erstmal im Namen des KV Rassekaninchenzüchter Aalen meinen herzlichen Dank!

Es freut uns wahnsinnig wenn sich so viele Züchter mit ihren Tieren auf Großschauen zeigen und dabei nicht nur sich selbst und die Tiere vorstellen, sondern auch unseren Kreisverband repräsentieren.

 

Die Jugend räumt ab!

 

4 Deutsche Jugendmeister kehrten aus Kassel in den Kreisverband zurück!

 

  • Noah Nieth vom Z362 Neresheim und seine Separator mit 386 Punkte
  • Ines Hauber vom Z494 Gaxhardt-Tannhausen und ihre Marburger Feh mit 385 Punkte
  • Dominik Berger vom Z470 Jagstzell und seine Fbzw hellsilber mit 384 Punkte und
  • Carolin Kuhn vom Z82 Hüttlingen und ihre Fbzw rot mit mit 381 Punkte.

 

Weitere Zuchtgruppen und Einzeltiere stellten:

 

  • Lea Schaal (Z408) mit Zwergwidder wildfarbig und 385,5 Punkte LVM (Landesverbands-Medaille)
  • Ines Hauber (Z494) mit Fbzw fehfarbig und 385 Punkte ZDRKE
  • Luca Schaal (Z408) mit Hermelin rotauge und 384 Punkte SAE2
  • Elias Uhl (Z37) mit Hermelin blauauge und 383,5 Punkte SAE3
  • Theresa Kuhn (Z82) mit Fbzw lohfarbig havanna und 383,5 Punkte SAE2
  • Jannik Berger (Z470) mit Rex blau und 384,5 Punkte
  • Anja Kurz (Z3) mit Zwergwidder perlfehfarbig und 380,5 Punkte
    sowie Fbzw lohfarbig schwarz und 383 Punkte SAE4, Fbzw separator Einzeltier mit 96,5 Punkte
    und Zwergfuchs weiß blauauge. Leider 1x n.b. in der ZG

Herzlichen Glückwunsch allen jugendlichen Ausstellern! Ein tolles Ergebnis habt ihr da erreicht. Alle Achtung!

Wir sind stolz auf euch!

 

 

Bei den Senioren gab es 2 Deutsche Vize-Meister:

 

Martin Brenner vom Z408 Fachsenfeld mit Hermelin blauauge und 387,5 Punkte - 2x 97,5 E

Bernhard Fuchs vom Z3 Neuler mit Fbzw perlfehfarbig und 383,5 Punkte

 

2 Klassensieger stellten aus:

 

Bernd Schaal vom Z408 Fachsenfeld - 0,1 Rote Neuseeländer mit 97 Punkte

Hubert Gold ebenfalls vom Z408 Fachsenfeld - 0,1 Lohkaninchen schwarz 97,5 Punkte

 

 

weitere Zuchtgruppen, Einzeltiere und Neuzüchtungen stellten aus:

 

  • Christoph Kegreiß (Z408) mit Deutsche Widder wildfarbig und 382 Punkte
  • Andreas Merkle (Z494) mit Burgunder und 379 Punkte
  • Wolfgang Uhl (Z37) mit Blaue Wiener und 383,5 Punkte - 1x 97 E
  • Alfons Hauber (Z494) mit Blaue Wiener und 383,5 Punkte
  • Johannes Nieth (Z362) mit Weiße Wiener und 383,5 Punkte,

   sowie Graue Wiener und 385,5 Punkte LVM (Landesverbands-Medaille)

  • Bernd Schaal (Z408) mit Rote Neuseeländer und 385 Punkte SAE2
  • Gebhard Wunder (Z470) mit Hasenkaninchen rotbraun und 382 Punkte
  • Sabine Schmid (Z476) mit Satin Havanna und 383 Punkte SAE3
  • Martina Alt (Z362) mit Deilenaar und 384 Punkte
  • Winfried Jacob (Z476) mit Kleinsilber gelb - Leider 1x n.b. in der ZG
  • Karl Berger (Z470) mit Holländer chinchillafarbig-weiß und 385 Punkte - 1x 97 E
  • Hubert Gold (Z408) mit Lohkaninchen schwarz und 386 Punkte ZDRKE
  • Walter Uhl (Z494) mit Lohkaninchen schwarz und 385,5 LP - 1x 97 E
  • Walter Knoblauch (Z82) mit Schwarzgrannen und  381,5 Punkte
  • Florian Piott (Z470) mit Kastanienbraune Lothringer und 385,5 Punkte SAE1
  • Gerhard Brenner (Z408) mit Fbzw Havanna und 385 Punkte ZDRKE - 1x 97 E

   sowie Fbzw schwarz Einzeltier mit 96 Punkte

  • Wolfgang Uhl (Z37) mit Fbzw fehfarbig und 380,5 Punkte

Andreas Kuhn (Z82) stellte seine Neuzüchtung Fbzw mantelgescheckt rot-weiß aus.

Insgesamt 6 Tiere wovon 1 Tier die Wertung 8/3 SG erreichte und dafür einen SAE3 bekam.

 

Herzlichen Glückwunsch allen Ausstellern und Preisträgern der Bundeskaninchenschau in Kassel.

 

Man sieht, dass die Züchter unseres Kreisverbandes mit Herzblut bei der Sache sind und auch National mit ihren Tieren bestehen können.

 

Wir sind froh solche Züchter wie euch zu haben!

Vielen Dank für euer Engagement und eure Arbeit.

Nicht nur zu und vor den Ausstellungen, sondern das gesamte Jahr über!

 

 

Für den Kreisverband der Rassekaninchenzüchter Aalen

Florian Piott

2. KV-Vorsitzender & Webmaster

 

(Sollte ich jemand vergessen haben, bitte ich das zu entschuldigen. Der Katalog ist ganz schön dick und doch schwer zu lesen.

Meldet euch einfach kurz per Mail bei mir, dann wird das nachgetragen!)


Kleintierzüchterverein Ellwangen nahm erfolgreich bei der 24. Ries-Kaninchen-Schau in Nördlingen teil. (02.-03.01.2016)

 

Der Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen nahm erfolgreich an der Ries-Kaninchenschau in Nördlingen teil. Ausgestellt haben Elias Uhl (Jugend), Daniela Dahner, Hans Laib und Wolfgang Uhl.

 

Elias Uhl erreichte mit Farbenzwerge weißgrannenfarbig blau 382,5 Punkte und wurde Riesmeister. Außerdem erhielt er für die Zuchtgruppe Farbenzwerge wildgrau (386,5 Punkte) ein Jugend-Landesverbandsehrenpreis.

 

Daniela Dahner erreichte mit Zwerg-Rexe blau 382,5 Punkte und wurde Riesmeister.

 

Hans Laib erhielt für einen Alaska 96,5 Punkte und wurde Champion 2015. Mit Farbenzwerge rot erreichte er 382,5 Punkte und wurde Riesmeister. Außerdem erhielt Hans Laib für eine Zuchtgruppe Alaska (383,5 Punkte) einen Sach-Ehrenpreis.

 

Wolfgang Uhl wurde mit folgenden Rassen Riesmeister: 

 

Blaue Wiener (385,0 Punkte), Blaugraue Wiener (384,0 Punkte) und Farbenzwerge fehfarbig (380,5 Punkte).

 

Pressewart

Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen e.V.

Daniela Dahner


Bundeskaninchenschau 19. & 20. Dezember 2015 in Kassel

 

Unsere Züchter Karl Berger, Gebhard Wunder und Florian Piott machten sich am Dienstag 15.12. auf den langen Weg nach Kassel.

 

Dabei hatten sie:

 

Je 1 ZG Holländer Chinfarbig-weiß (Karl Berger),

Hasenkaninchen rotbraun (Gebhard Wunder),

Kastanienbraune Lothringer (Florian Piott),

Blau-Rex (Jannik Berger),

Farbenzwerge Hellsilber (Dominik Berger)

 

Karl Berger erreichte mit seinen Holländern eine Gesamtpunktzahl von 385,0 Punkte.

Ein Rammler erreichte die Wertung Vorzüglich 97Pkt. Für diesen gab es einen Ehrenpreis.

 

Die Hasenkaninchen von Gebhard Wunder erreichten eine Gesamtpunktzahl von 383,5 Punkten.

 

Florian Piott schrammte mit seinen Kastanienbraunen Lothringern knapp am Vizemeister vorbei.

Bei einer Gesamtpunktzahl von 385,5 Punkte fehlte ihm ein halber Punkt zum DVM.

Er bekam für seine Zuchtgruppe einen SAE1-Pokal.

 

Unser Jugendzüchter Jannik Berger bekam für seine Zuchtgruppe Blau-Rex die Gesamtpunktzahl von 384,5.

Leider entschieden sich die Preisrichter anhand der Hilfspunkte für die punktgleiche Zuchtgruppe des anderen Ausstellers.

 

Dominik Berger wurde mit seinen Farbenzwergen Hellsilber wie schon 2013 Deutscher Jugendmeister mit 384,0 Punkten.

 

Herzlichen Glückwunsch Dominik!

 

Florian Piott,

Z470 Jagstzell


Herzlichen Glückwunsch allen Ausstellern und Preisträgern der Europaschau 2015 in Metz, Frankreich.

 

Der Kreisverband ist froh solche tolle Züchter zu haben und gratuliert zum Europameister:

 

Sabine Schmid - Satin Thüringer, Z476 Dewangen

Chiara Kühnle - Zwergrex Schwarz, Z470 Jagstzell 

 

dem Vize-Europameister:

 

Florian Piott - Kastanienbraune Lothringer, Z470 Jagstzell

 

Und den Europachampions:

 

Florian Piott - Kastanienbraune Lothringer 97,5 Häsin 

Chiara Kühnle - Zwergrex schwarz 97Pkt Rammler

Noah Nieth - Separator 97Pkt Jugend-Champion

 

 

Florian Piott,

Kreisverband Aalen


Riesiger Besucheransturm zur Hüttlinger Kleintierschau

Die Züchter des Kleintierzuchtverein Hüttlingen zeigten was für Schätze sie in ihren Kleintierställen züchten.

 

In einer herrlich dekorierten Ausstellungshalle, führte der Kleintierzuchtverein Hüttlingen am 21. + 22. November 2015 seine Lokalschau durch. Mit 104 Kaninchen, 107 Enten und Hühner und 36 Tauben wurden zwar weniger Kleintiere wie die Jahre zuvor den Besuchern präsentiert, jedoch die Rassenvielfalt und die Qualität der Tiere war recht beachtlich. Auch die extra gestellte Jugendschau hielt den hohen Ansprüchen stand. Die zwei Kaninchenpreisrichter Franz Holl aus Donzdorf und Gerd Kern aus Kuchen konnten mit ihren Bewertungen bis in die höchsten Regionen gehen. Die Note vorzügliche wurde mehrfach vergeben.

 

Erster Sieger bei den Kaninchen wurde Stefan Schlipf mit Deutsche Widder grau. Die folgenden Plätze belegten Xaver Kinzler mit seinen grauen Wiener und Michael Kinzler mit Zwergwidder weiß BA. Den Wanderpokal Kaninchen erhielt Walter Knoblauch mit seinen Schwarzgrannen und das beste Kaninchen stellte Dieter Schmeiss mit einem Hermelin Rotauge den Besuchern zur Schau.

 

In der Jugendschau bei den Kaninchen wurde Carolin Kuhn mit ihren Farbenzwergen rot erster, vor Theresa Holz mit Farbenzwerge weißgrannen-schwarz. Den dritten Platz belegte Theresa Kuhn mit Farbenzwerge lohfarbig. Den Wanderpokal Jugend Kaninchen erhielt auch Carolin Kuhn mit Farbenzwerg rot und Sie stellte auch das beste Kaninchen in der Jugendschau aus.

 

Nicht schlechter wurde auch, durch die drei Preisrichter, bei dem Geflügel bewertet. Wilhelm Bauer aus Nürtingen, Wolfgang Wiedmann aus Bettringen und Kai Kilger aus Reichenbach u. R. bescheinigten den Geflügelzüchter einen recht hohen Zuchtstand. Auch hier konnten die Preisrichter des Öfteren die Höchstnote vorzüglich vergeben.

 

Der erste Sieger beim Geflügel wurde Monika Mayer sen. mit Amerikanischen Pekingenten. Der zweite Sieger wurde Thomas Mayer mit Bielefelder Zwerg-Kennhühner und den dritten Platz belegte Klaus Steinacker mit seinen Zwerg-Vorwerkhühnern. Der Wanderpokal Geflügel ging an Monika Mayer sen. mit Amerikanischen Pekingenten. Sie stellte auch das beste Tier beim Geflügel.

 

Überragend war die Qualität beim Geflügel in der Jugendschau. Elisa Mayer wurde mit Ihren Zwerg-Barnevelder silber-schwarzdoppeltgesäumt Erster. Der zweite Platz ging an Jonas Mayer mit Zwerg-Wyandotten gestreift und den dritten Platz belegte Theresa Kuhn mit Zwerg-New Hampshire. Den Wanderpokal Jugend Geflügel erhielt Elisa Mayer und Sie stellt auch das beste Tier in der Sparte Geflügel in der Jugendschau aus.

 

Bei den Rassetauben holte sich Klaus Steinacker mit Süddeutsche Schildtaube den ersten Platz. Die beste Taube, einen Süddeutschen Mohrenkopf, stellte Thorsten Steinacker den Besuchern zur Schau.

 

Abgerundet wurde die Schau mit herrlichen Bastelarbeiten der Frauengruppe und der Jugendgruppe.

 

Die Ausstellungsleiter Rene Mikusch und Daniel Gruber mit den Mitgliedern des Kleintierzuchtverein Hüttlingen konnten den Besuchern eine perfekte Kleintierschau präsentieren. Am 4. Dezember, an der Weihnachtsfeier des Kleintierzuchtverein Hüttlingen, werden den Züchtern die Pokale und Preise übergeben.

 


Kleintierzüchter Ellwangen erfolgreich auf der Mauchtalschau in Maihingen

von links: Hans Laib, Wolfgang Uhl, Luca Maier, Bernd Engelhardt, Zuchtgemeinschaft Daniela und Timo Dahner
von links: Hans Laib, Wolfgang Uhl, Luca Maier, Bernd Engelhardt, Zuchtgemeinschaft Daniela und Timo Dahner

Der Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen nahm erfolgreich an der Jubiläums Mauchtalschau in Maihingen teil. Die Jugend war durch Luca Maier und Elias Uhl vertreten. Bei den aktiven Mitgliedern haben Bernd Engelhardt, Hans Laib, Wolfgang Uhl und die Zuchtgemeinschaft Dahner ausgestellt.


Folgende Erfolge konnten erzielt werden:


Der Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen erreichte den 3. Platz bei der Jubiläumsmauchtalvereinsmeisterschaft. Die Beste Häsin der Jugend kam von Luca Maier (Deilenaar). 


Jubiläumsmauchtalmeister in folgenden Rassen wurden:

Luca Maier (Deilenaar), 

Elias Uhl (Farbenzwerge weißgrannenfarbig blau),

Bernd Engelhardt (Zwergwidder thüringerfarbig -weiß), 

Hans Laib (Farbenzwerge rot und Alaska),

Wolfgang Uhl (Blaugraue Wiener), 

Zuchtgemeinschaft Dahner (Zwerg-Rexe blau).


Ein Jugend-Landesverbandsehrenpreis ging an Elias Uhl (Farbenzwerge weißgrannenfarbig blau), ein Landesverbandehrenpreis ging an Hans Laib (Alaska) und ein Gegenstandsehrenpreis an die Zuchtgemeinschaft Dahner (Castor-Rexe).


Pressewart

Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen e.V.


Daniela Dahner



Lokalschau Jagstzell am 21. & 22. November 2015

Vereinsmeister und Gewinner Lokalschau Jagstzell. Es fehlt Florian Piott.
Vereinsmeister und Gewinner Lokalschau Jagstzell. Es fehlt Florian Piott.

Die Jagstzeller Kleintierzüchter können wieder auf eine erfolgreiche Lokalschau zurückblicken. 273 Tiere wurden von 4 Wertungsrichern begutachtet. Das ist ein Rückgang von knapp 30 Tieren gegenüber dem Vorjahr. An den guten Bewertungen kann man erkennen, dass sich die Qualität weiterhin auf einem hohen Niveau bewegt. Karl Berger und Ludwig Hald konnten am Vereinsabend am Samstag zahlreiche Pokale vergeben.

 

 

Hier die einzelnen Platzierungen:

Sparte Kaninchen:

1. Vereinsmeister:

Hermann Schiele mit Farbenzwerge lohf./schwarz 387 Pkt.

2. Vereinsmeister:

Gebhard Wunder mit Hasenkaninchen rotbraun 387 Pkt

3. Vereinsmeister:

Florian Piott mit Kastanienbraune Lothringer 385,5 Pkt

 

Kaninchen Jugend:

1. Vereinsmeister:

Eliah Hald mit Farbenzwergen luxf. 385,5 Pkt

2. Vereinsmeister:

Jannik Berger mit Blau-Rex 385 Pkt

3. Vereinsmeister:

Andreas Rettenmeier mit Farbenzwerge blau 383,5 Pkt

 

Sparte Tauben:

1. Vereinsmeister:

Hans Walter mit Prachener Kanik 380 Pkt

2. Vereinsmeister:

Karl Berger mit Fränk. Samtschild rot 379 Pkt

3. Vereinsmeister:

Hans Walter mit Ital. Mövchen 379 Pkt

 

Tauben-Jugend:

1. Vereinsmeister:

Dominik Berger mit Dt. Modeneser 379 Pkt

2. Vereinsmeister:

Jannik Berger mit Dt. Modeneser 372 Pkt

 

Sparte Geflügel:

1. Vereinsmeister:

Tobias Rettenmeier mit Holl. Zwerghuhn silberhalsig 381 Pkt

2. Vereinsmeister:

Florian Piott mit Deutsches Reichshuhn gold-schwarzges. 379 Pkt

3. Vereinsmeister:

Tobias Rettenmeier mit Holl. Zwerghuhn schwarz 379 Pkt

 

Geflügel-Jugend:

1. Vereinsmeister:

Andreas Rettenmeier mit Indische Zwergkämpfer 380 Pkt

2. Vereinsmeister:

Simon Hald mit Zwerg Australorps 379 Pkt

3. Vereinsmeister:

Simon Hald mit Zwerg Hamburger silberlack 378 Pkt

 

Die begehrten Landesverbandsehrenpreise erhielten:

Eliah Hald, Gebhard Wunder, Hermann Schiele, Florian Piott ,Aileen Hald, Tobias Rettenmeier, Andreas Rettenmeier, Philipp Hald und Hans Walter.

Die Jungzüchter Simon Hald und Wolfgang Junker präsentierten dieses Jahr 3 Volieren mit Goldfasanen, Jagdfasanen und Zwergenten. Solche Volieren sind immer ein besonderer Augenschmaus für die Besucher.

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger zu diesen großartigen Erfolgen.

 

Ebenfalls am Vereinsabend wurden einige unserer Mitglieder für jahrelange Treue zum Kleintierzuchtverein geehrt.

Anne Falk, Rosa Schlosser, Elfriede Sünder Paula Januszok und Anton Sorg wurden mit der goldenen Ehrennadel des Landesverbandes ausgezeichnet, Josef Engelhard bekam die silberne Ehrennadel.

 

Es ist schön, wenn ein Verein solche treue Mitglieder in seinen Reihen hat.

 

Unser Mittagstisch am Sonntag wurde wieder gerne von unseren Gästen angenommen. Nachmittags fanden Kaffee und selbstgebackener Kuchen reißenden Absatz. Auch die Tombola wurde restlos leergeräumt. Allen unseren Gästen dafür ein herzliches Dankeschön!

 

KlTZV Z470 Jagstzell

H. & U. Schiele


Kleintierzüchterverein Ellwangen zeigte insgesamt 220 Kaninchen, Tauben und Geflügel


Bei der Lokalschau des Kleintierzüchtervereins Z 37 Ellwangen auf dem Schloss ob Ellwangen wurden insgesamt 220 Tiere von 23 Ausstellern gezeigt. Ausgestellt wurden 106 Kaninchen, 48 Tauben und 66 Geflügel sowie zwei Volieren. Zu sehen waren bei den Kaninchen 14 Rassen in 23 Farbenschläge, beim Geflügel 12 Rassen in 15 Farbenschläge und bei den Tauben 5 Rassen in 12 Farbenschläge.

 

Jugend-Vereinsmeister bei den Kaninchen wurde Luca Maier (Deilenaar) vor Elias Uhl (Farbenzwerge weißgrannenfarbig blau), bei Geflügel Sarah Mayer (Zwerg-Wyandotten lachsfarbig). Den Sonderpokal erhielt Luca Maier. Jugend-Landesverbandsehrenpreise (JLVE) erhielten bei der Jugend Elias Uhl (Farbenzwerge weißgrannenfarbig blau) und Sarah Mayer (Zwerg-Wyandotten lachsfarbig).

Jugendvereins-Ehrenpreise (JVE) erhielten: Luca Maier (Deilenaar und Bastelarbeit) und Jonathan Young (Baselarbeit).

 

Erster Vereinsmeister bei den Kaninchen wurde die Zuchtgemeinschaft Dahner (Castor-Rexe), zweiter wurde Bernd Engelhardt (Zwergwidder thüringerfarbig) und dritter wurde Wolfgang Uhl (Farbenzwerge fehfarbig). Den Sonderpokal konnte sich die Zuchtgemeinschaft Dahner sichern. Den besten Rammler hatte Bernd Engelhardt (Zwergwidder thüringerfarbig), die beste Häsin Luca Maier (Deilenaar). Landesverbandehrenpreise (LVE) erhielten: Zuchtgemeinschaft Dahner ‚(Castor-Rexe) und Wolfgang Uhl (Farbenzwerge fehfarbig). Stadt-Ehrenpreis erhielt Hans Laib (Alaska) und den Kreisverbandsehrenpreis (KVE) erhielt die Zuchtgemeinschaft Dahner (Zwerg-Rexe blau).

 

Erster Vereinsmeister beim Geflügel wurde Reinhold Feith (Sussex weiß-schwarzkolumbia), zweiter wurde Tobias Schneider (Zwergenten weiß) und dritter wurde Reinhold Feith (Zwerg-New Hampshire goldbraun). Den Sonderpokal konnte sich Manfred Mangold sichern. Den besten Hahn hatte Manfred Mangold (Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig), die beste Henne Reinhold Feith (Sussex weiß-schwarzkolumbia). Landesverbandehrenpreis (LVE) erhielt Tobias Schneider (Zwergenten weiß), Kreisverbandsehrenpreise (KVE) erhielten Reinhold Feith (Sussex weiß-schwarzkolumbia) und Manfred Mangold (Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig). Den Stadt-Ehrenpreis sicherte sich Jonathan Young (Watermaalsche Bartzwerge gold-porzelanfarbig).

 

Erster Vereinsmeister bei den Tauben wurde Manfred Mangold (Malteser weiß), zweiter wurde Manfred Mangold (Malteser gelb) und dritter wurde Hans Laib (Deutsche Modeneser Schietti blau). Den besten Täuber hatte Manfred Mangold (Malteser weiß), die beste Täubin hat Hans Laib (Deutsche Modeneser Schietti blau). Landesverbandehrenpreis (LVE) erhielt Josef Feith (Sisaker Roller weiß), Kreisverbandsehrenpreis (KVE) erhielt Manfred Mangold (Malteser braun) sowie den Stadt-Ehrenpreis (Malteser weiß).

 

 

 

Pressewart

Kleintierzüchterverein Z 37 Ellwangen e.V.

Daniela Dahner



Kreisjungtierschau am 12. & 13. September 2015


Die diesjährige Kreisjungtierschau der Rassekaninchenzüchter Aalen wurde vom Kleintierzuchtverein Pfahlheim organisiert und in der Kastellhalle in Pfahlheim abgehalten.


Eine Meldezahl von 310 Kaninchen ist ein sehr gutes Ergebnis und für uns als Kreisverband absolut zufriedenstellend!


Die Preisrichter Gerd Kern, Kurt Schach, Hans-Dieter Schmidt und Dieter Eisele hatten viele gute Tiere vor sich und belohnten dies ein ums andere mal mit 8/7 "Sehr gut in allen Positionen!".


Bestes Tier Aktive:


1.0 Kleinsilber Blau von Monika Uhl

0.1 Satin Havanna von Sabine Schmidt


Bestes Tier Jugend:


1.0 Kleinchinchilla von Lukas Link

0.1 Marburger Feh von Ines Hauber


Leistungspreise:


Martin Brenner mit Hermelin Blauaugen 24/21

Ines Hauber mit Marburger Feh                24/20

Sabine Schmidt mit Satin Havanna           24/20

Bernd Schaal mit Rote Neuseeländer       24/20

Egon Hilsenbeck mit Graue Wiener          24/20

Alfons Hauber mit Blaue Wiener               24/19

Willi Drechsler mit Kleinsilber Schwarz     24/19

Hans Laib mit Alaska                                   24/19



Vereinskreismeisterschaft Aktive:


1. Fachsenfeld                   80/64

2. Jagstzell 1                       80/63 - 7 Rassen

3. Gaxhardt-Tannhausen 80/63 - 6 Rassen

4. Neuler 1                        80/62

5. Dewangen                     80/60

6. Pfahlheim 2                  80/59

7. Neresheim                   80/58

8. Pfahlheim 1                  80/57

9. Hüttlingen                    80/54

10. Ellwangen                  80/53

11. Jagstzell 2                   80/52

12. Lauchheim                 80/46

13. Neuler 2                     80/44



Vereinskreismeisterschaft Jugend:


1. Gaxhardt-Tannhausen 40/32

2. Pfahlheim 2                  40/30 - 5 Rassen

3. Fachsenfeld                  40/30 - 2 Rassen

4. Lauchheim 1                40/29

5. Jagstzell                        40/28

6. Lauchheim 2               40/27 - 4 Rassen

7. Pfahlheim 1                40/27 - 4 Rassen

8. Ellwangen                   40/26

9. Neuler                         40/24

10. Lauchheim 3             40/22


Herzlichen Glückwunsch!



Im Namen des Kreisverbands der Rassekaninchenzüchter Aalen, möchte ich mich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass diese Kreisjungtierschau 2015 ein Erfolg wurde.


Florian Piott, 2. Kreisvorsitzender & Webmaster


Bericht der 9. offenen Ostalbjungtierschau mit Gartenfest

 

Ende August veranstaltete der Kleintierzuchtverein Z1 Aalen in der wunderschön gelegenen Zuchtanlage

"In dr Höll “seine überregionale Kleintierschau mit ca. 110 Tieren (Geflügel,Tauben und Kaninchen).

Vorstand Markus Schmid konnte Züchterfreunde, nicht nur der Ostalb sondern auch Kleintierzuchtfreunde aus Alzenau und den angrenzenden Kreisverbänden, herzlich begrüßen.

 

Bei schönstem Gartenfestwetter war es eine sehr gut besuchte Veranstaltung.

 

Die Preisrichter Josef Schmidt, Rolf Schmidt (Kaninchen) und Hr. Stähle (Geflügel) waren überrascht über die Vielfalt der Rassen und der hervorragenden Qualität der Tiere.

              

Die Ausstellungsleiter Markus Schmid und Anton Wanner konnten folgende Preise vergeben:

 

Kaninchen:  1. Sieger  Oberkochen   mit 32/27 Pkt. vor Uhingen 1 mit 32/26 und Unterkochen 32/26 Pkt.

Das beste Tier: Aktiv hatte Hans Novotny aus Lauterstein und Burkhard Hein aus Horbach.

Bei derJugend: Marcel Fink aus Bezgenriet.

 

Geflügel: 1.Platz  Dewangen vor dem Verein Alzenau.

Das beste Tier: Tobias Pfleiderer aus Dewangen.

 

Tauben: 1.Platz Dewangen.

Die beste Taube: Dieter Schmid aus Dewangen.

 


Es war eine sehr gelungene Ostalb-Jungtierschau des KTZV Z1 Aalen mit angeschlossenem Gartenfest

welche großen Anklang bei den Besuchern fand und für die Aussteller und Gäste immer beliebter wird.


Wanner Anton  ( Pressewart )


Vordere Reihe von li n.re : Ausstellungsleiter Wanner A., Jlg Th., Maier K., Novotny H., Kreisvorstand Wieland B., Stopper P., Schmid D., Hintere Reihe von li n. re : Pfleiderer T., Adelmann R., Piott F., Vorstand Schmid M., Hein B., Fink M.,
Vordere Reihe von li n.re : Ausstellungsleiter Wanner A., Jlg Th., Maier K., Novotny H., Kreisvorstand Wieland B., Stopper P., Schmid D., Hintere Reihe von li n. re : Pfleiderer T., Adelmann R., Piott F., Vorstand Schmid M., Hein B., Fink M.,

von links 2.Landesverbandsvorsitzender Erich Trump, Kreisverbandvorsitzender Bernd Wieland, Karl Maier, Walter Korger und Landesverbandsvorsitzender Ulrich Hartmann
von links 2.Landesverbandsvorsitzender Erich Trump, Kreisverbandvorsitzender Bernd Wieland, Karl Maier, Walter Korger und Landesverbandsvorsitzender Ulrich Hartmann

Landesverbands Jahreshauptversammlung am 26.4.2015 im Bierkrugstadel in Bad Schussenried.

                                        
 
Zum Meister der Rassekaninchenzucht wurde
Karl Maier vom Verein Unterkochen ernannt.

Verdienstmedaillen  bekamen:
Walter Korger vom Verein Essingen
Werner Mack vom Verein Gaxhardt-Tannhausen


Herzlichen Glückwunsch!